1307 - 1400
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1307 | SPANDAU | St. Georgen-Hospital als Lazarus-Hospital erwähnt, | |
| Klosterstraße (Carl-Schurz-Straße/ Seegefelder Straße) | |||
| (1542 Vereinigung mit dem Heiligengeist-Spital gegenüber, | |||
| Abtrag der Kapelle, Hospital später abgetragen) | |||
| 1308-1319 | 
 Markgraf WOLDEMAR DER GROSSE Mark Brandenburg, letzter Askanier  | 
||
| 1314 | BRANDENBURG/ | St. Petri-Hospital erwähnt | |
| KRAKAU | |||
| 1315 | BRANDENBURG | Gilde der Kalandsbrüder des Elends erwähnt, | |
| Laienbruderschaft („Kaland“ von lateinisch „calendae“ = Kalender, | |||
| geistliche Genossenschaft für soziale Aufgaben, | |||
| Zusammenkunft jeden ersten Tag des Monats, | |||
| Hilfe für Fremde und Pilgern zu geweihten Stätten der Stadt) | |||
| 1324-1351 | 
 Markgraf LUDWIG V./ I. DER ÄLTERE Mark Brandenburg v. Wittelsbach  | 
||
| 1330/ 1346 | BRANDENBURG/ | Schulmeister und Stadtschreiber erwähnt | |
| ALTSTADT/ NEUSTADT | |||
| um | 1330 | SPANDAU | Stadtschule erwähnt, Schulgasse (Kirchgasse/ Kirchhof St. Nikolai, | 
| ab 1739 Reformationsplatz 5), | |||
| (1874-1875 Neubau Gebäude der Höheren und Mittleren Töchterschule) | |||
| 1340-1341 | ZIESAR | (1.) Augustiner-Hospital, am Petritor (1555 (2.) Hospital) | |
| 1345-1346 | 
 Burggraf/ Reichsfürst JOHANN II. DER ERWERBER Landeshauptmann in der Mark Brandenburg, v. Hohenzollern  | 
||
| 1346/ | 
 (1333 Markgraf)/ König/ (Böhmen und Mähren)/ Deutschland, Böhmen und Italien/  | 
||
| 1355-1378 | 
 Kaiser KARL IV. Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg  | 
||
| 1346 | BRANDENBURG/ | Altstädter Lateinschule (Domschule), Gotthardtkirchplatz 5 | |
| ALTSTADT | (1552 Neubau, ab 1591 Frühpredigerhaus und Predigerwitwenhaus) | ||
| 1349 | BRANDENBURG/ | St. Jakobskapelle und St. Jakobs-Spital/ Hospital erwähnt, | |
| vor der NEUSTADT | „Kapelle des Heiligen Jacobus außerhalb der Mauern bei den Kranken“, | ||
| vor der Neustadt (Wilhelmsdorfer Vorstadt) (1898 Hospital abgetragen) | |||
| 1349 (?) | BRANDENBURG/ | St. Elisabeth-Hospital erwähnt, zwischen Altstadt und Neustadt | |
| ALTSTADT/ NEUSTADT | (1541 Kapelle vorhanden, 1551 von der NEUSTADT erworben, | ||
| verlegt zur Petersiliengasse/ zum Armenviertel der Stadt, bis 1857, | |||
| auf ehem. Hospitalgelände ab 1817 Schauspielhaus/ Stadttheater | |||
| Hauptstraße 50 (126, 66), 1863 Wichernhaus) | |||
| 1348-1350 | 
 Markgraf WALDEMAR DER FALSCHE eingesetzter „Markgraf“ der Mark Brandenburg  | 
||
| 1351-1365 | 
 Markgraf LUDWIG VI./ II. DER RÖMER Mark Brandenburg, v. Wittelsbach  | 
||
| 1360-1373 | 
 Markgraf OTTO V./ VII. DER FAULE (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, v. Wittelsbach  | 
||
| 1376/ 1387, 1411, | 
 Markgraf/ König/ Mark Brandenburg/ Ungarn und Böhmen, Deutschland,  | 
||
| 1431/ 1433-1437 | 
 Kaiser SIGISMUND Italien/ Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg  | 
||
| 1385 | BERLIN/ CÖLLN | Schule bei St. Nikolai erwähnt | |
| 1386 | BRANDENBURG/ | Katharinen-Kirchschule erwähnt, am Katharinenkirchplatz 5 | |
| NEUSTADT | (1570-1574 Neubau Neustädtische Gelehrtenschule, 1797 „Saldria“) | ||
| 1386 | Grundstück der Kalandsbrüder des Elends erwähnt, | ||
| am Katharinenkirchplatz, Neustadt | |||
| 1388-1395 | 
 Markgraf/ Kurfürst JOBST v. MÄHREN (1.Regentschaft) Mark Brandenburg/ Böhmen, v. Luxemburg  | 
||
| 1397-1411 | 
 Markgraf/ Kurfürst JOBST v. MÄHREN (2. Regentschaft) Mark Brandenburg/ Böhmen, v. Luxemburg  | 
||
| um | 1400 | LEHNIN | Kloster-Hospital (?) | 
| (Neues Abtshaus, ab 1543 Königshaus, 1907 erneuert) | |||
