1884 - 1888
Schulen, Waisenhäuser, Pflege- und Krankenhäuser (1884 - 1888)
CHARLOTTENBURG
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1884-1885 | BERLIN | Leichenschauhaus, auf dem ehem. Charité-Friedhof, | |
| an der Hannoverschen Straße, Ditmar, Friedrich Zastrau | |||
| 1884-1886 | Hospital Zum Heiligen Geist und St. Georg | ||
| Exercierstraße/ Ecke Reineckendorfer Straße, Milczewski | |||
| 1884-1887 | Lessing-Gymnasium und Direktorenwohnhaus, Pankstraße 9 | ||
| 1885 | Gemeindeschule, Niederwallstraße 6-7, | ||
| Hermann Blankenstein (?) (eins der beiden Häusern zerstört) | |||
| 1885-1886 | Gemeindedoppelschule, Reichenberger Straße 131/ 132 | ||
| 1885-1887 | Elisabeth-Kinderhospital, Hasenheide 80-87, Schmieden & v. Weltzien | ||
| 1885 | Amalienhaus (Herberge/ Obdachhaus), Motzstraße 11, Martens | ||
| 1885-1886 | Erste Desinfektionsanstalt, Grünauer Straße (Ohlauer Straße) 23-24, | ||
| Hermann Blankenstein, Frobenius | |||
| (1892/ 1893 Erweiterung, Hermann Blankenstein, zerstört) | |||
| 1885 (?) | GELTOW | (2.) Schule, neben der Kirche und dem Pfarrhaus, Am Wasser | |
| 1886-1887 | BRANDENBURG | Neustädtische Knabenschule, Kurstraße 69/ 70, Neustadt | |
| (1908-1939 Katholische Gemeindeschule) | |||
| 1886 | I./ II. Volksschule | ||
| Pestalozzistraße 89-90, Paul Friedrich Bratring (zerstört) | |||
| 1886-1887 | Schiller-Realgymnasium/ Clausewitz-Schule | ||
| Schillerstraße 27-32, Paul Friedrich Bratring (zerstört) | |||
| 1886/ 1890 | STEGLITZ | Gymnasium Steglitz, Gründung, Plantagenstraße 10, | |
| 1890 Schulneubau, Heesestraße 15, Otto Heinrich Techow | |||
| (teilweise zerstört, Wiederaufbau) | |||
| 1886 | BERLIN | Zweite Desinfektionsanstalt, auf dem Gelände des städtischen Obdach | |
| 1886-1887 | Städtisches Obdach „Palme“, Fröbelstraße 15, | ||
| mit einem Gebäude für obdachlose Familien und einem Gebäude für | |||
| nächtliche Obdachlose, Hermann Blankenstein, Haak, Weber | |||
| (1893-1895 Erweiterung, Vinzenz Dylewski, Knopff; Fröbelkrankenhaus) | |||
| 1886-1889 | Hospital und Siechenhaus, Fröbelstraße 16-18/ Prenzlauer Allee 63-77/ | ||
| Diesterwegstraße, Hermann Blankenstein | |||
| (nach 1896 Erweiterung, Vinzenz Dylewski, teilweise zerstört) | |||
| 1886-1887 | Gemeindedoppelschule, Tempelhofer Ufer 2, Hermann Blankenstein | ||
| 1886-1888 | Gemeindedoppelschule, Eberswalder Straße 10, Hermann Blankenstein | ||
| 1887 | Realschule, Alexandrinenstraße 5-6, Frobenius | ||
| 1887-1889 | Schulwohnhaus der Gemeindeschule, Albrechtstraße, | ||
| Hermann Blankenstein | |||
| 1887-1890 | Krankenhaus Am Urban, | ||
| Urbanstraße/ Grimmstraße 10-16/ Dieffenbachstraße, | |||
| Hermann Blankenstein, Frobenius | |||
| 1887 | CAPUTH | Grundschule, Erweiterungsbau, Pappelstraße (Friedrich-Ebert-Straße) | |
| 1887 | CHARLOTTENBURG | Heilanstalt von Dr. LEVINSTEIN für begüterte Nervenkranke | |
| in Villa „Schloß Ruhwald“/ „Maison de Santé“, | |||
| Spandauer Chaussee (Spandauer Damm) (bis 1895) | |||
| 1887-1888/ 1896 | Kuranstalt Westend (Psyiatrische und Neurologische Klinik), | ||
| Nußbaumallee 30-38, Ulmenallee 35, C. Frederich | |||
| (1909 Erweiterung) | |||
| 1888 | KETZIN | Schifferhort für Kinder, Gründung (Evangelische Kindertagesstätte) | |
| 1888 |
König/ Kaiser FRIEDRICH III. 99-TAGE-KAISER Preußen/ Deutsches Reich, v. Hohenzollern |
||
| 1888-1918 |
König/ Kaiser WILHELM II. DER LETZTE KAISER Preußen/ Deutsches Reich, v. Hohenzollern |
||
