1678 - 1683
Gärten und Parkanlagen (1678 - 1683)

Kurfürstlicher Lustgarten zu Cölln an der Spree nach Westen
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1678 / 1680-1686 | KLEIN-GLIENICKE | Lustgarten für Kurfürst FRIEDRICH WILHELM, |
| am Ufer der Havel / Glienicker Lake, barock, im holländischen Stil | ||
| mit vier Fischteichen, Pomeranzenhaus, Baumgarten, Neuem Weinberg; | ||
| Mündungsverlauf der Bäke kanalisiert, | ||
| Mittelachse nach Südosten als vierreihige Lindenallee zum Griebnitzsee | ||
| (Dorfstraße, Kurfürstenstraße, Waldmüllerstraße), | ||
| Wilhelm Kotthauer, ab 1686 Martin Ludwig Heydert | ||
| (1682-1686 Jagdschloss, 1713 Verpachtung des Gartens als Nutzgarten | ||
| an Planteur MARTIN HEYDERT, 1738 Maulbeerplantage, | ||
| 1747 / 1753 Baumgarten und Weinberg von DR. MIROW, | ||
| 1860-1862 Veränderung in Landschaftsgarten) | ||
| 1679 | SCHÖNEBERG | Hof- und Küchengarten für Kurfürst FRIEDRICH WILHELM, |
| an der Potsdamer Straße, auf ehem. kurfürstlichen Hopfengarten, | ||
| kurfürstlicher Mustergarten zur Sammlung von Nutzpflanzen | ||
| und Weitergabe an die Bevölkerung, regelmäßig, | ||
| Heinrich Michelmann, Johann Sigismund Elsholtz, | ||
| (ab 1701 Lustgarten mit Treibhäusern und Orangerie, | ||
| exotische Gewächse, Beginn der botanischen Pflanzensammlung, | ||
| Andreas v. Gundelsheimer, Michael Matthias Ludolff, | ||
| 1718 an die Preußische Sozietät (ab 1744 Akademie) der Wissenschaften, | ||
| Arzneipflanzen bis 1732 unter Aufsicht der Hofapotheke, | ||
| ab 1744 Umwandlung in Botanischen Garten) | ||
| um 1680 | FAHRLAND | Lustgarten für Kurfürst FRIEDRICH WILHELM, am Fahrländer See, |
| einfacher Vorhof, Rasenparterre, Fontänenbrunnen und Obstbäume (?) | ||
| (um 1680 Lusthaus, um 1713 zusammen mit Garten aufgegeben) | ||
| 1682-1685 (?) | KÖPENICK | Lustgarten für Kurprinz FRIEDRICH III., |
| auf südlich angeschütteter Schlossinsel, | ||
| vier große Quartiere, achsiales Broderieparterre vor dem Schloss, | ||
| abschlagbare Orangerie in der Mitte, | ||
| Alleen in der Umgebung | ||
| (1682-1688 Schloss, | ||
| 1749-1782 HENRIETTE MARIE Prinzessin v. BRANDENBURG-SCHWEDT, | ||
| 1804-1806 Schlossgarten Umgestaltung) | ||
| vor 1683 | WUSTERHAUSEN | Küchengarten für Kurfürstin SOPHIE DOROTHEA, |
| (1718 KÖNIGS | westlich des Schlosses, mit Lust- und Gewächshaus | |
| WUSTERHAUSEN) | (1830 / 1840 parzelliert und bebaut) |
