1685 - 1692
Gärten und Parkanlagen (1685 - 1692)

Kurfürstlicher Lustgarten zu Cölln an der Spree nach Osten, um 1690
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1685-1688 | BERLIN / CÖLLN | Lustgarten, Umgestaltung für Kurfürst FRIEDRICH WILHELM, |
| auf umgebautes Schloss ausgerichtet, Alleen, Laubengänge, Verschiebung | ||
| der Allee Unter den Linden nach Nordwesten zur neuen Schlossbrücke, | ||
| Heinrich Bender | ||
| (1685 Orangeriehaus im Freiraum innerhalb der Bastion VIII | ||
| (Oranienbastion, Johann Arnold Nering; | ||
| 1703 Reiterstandbild des Großen Kurfürsten | ||
| an der Langen Brücke (Rathausbrücke), Andreas Schlüter | ||
| (ab 1951 im Ehrenhof des Schlosses Charlottenburg); | ||
| 1713 / 1714 Lustgarten Veränderung) | ||
| 1686-1690 | ROSENFELDE | Lustgarten für kurfürstlichen Schifffahrtsdirektor BENJAMIN RAULÉ, |
| (1699 FRIEDRICHSFELDE) | südöstlich des Dorfes, regelmäßig nach holländischem Vorbild, | |
| Vorder- oder Lustgarten mit achtgliedrigem Nordparterre, | ||
| Obstgarten mit sechs Beetkompartimenten als Südparterre, | ||
| anschließender Tiergarten mit Obstalleen, allseitig von Kanälen umgeben | ||
| (um 1686 Lusthaus, ab 1719 Schlossgarten Ausgestaltung) | ||
| 1688 / 1701-1713 | Kurfürst / König FRIEDRICH III. / I. Mark Brandenburg / König „in“ Preußen, v. Hohenzollern | |
| 1690-1709 | POTSDAM | Lustgarten, Umgestaltung für Kurfürst / König FRIEDRICH III. / I., |
| vor 1692 Veränderung des ummauerten Nutzgartens vor dem | ||
| Pomeranzenhaus in Parterre, Boskettfelder und großes Halbrund | ||
| an der Havel, später Steg zu Häuschen mit Pumpwerk für Wasserkunst | ||
| (nach 1744 abgebrochen), | ||
| 1692 (?) Schloss-Umbau, um 1695 Verlängerung des quadratischen | ||
| Schlossparterres in die Havel, Rasenbahn in Längsachse, seitlich Alleen; | ||
| 1695-1698 Kaskaden-Projekt gegenüber des Lustgartens auf bisherigem | ||
| kurfürstlichen Weinberg am Nordhang des Brauhausberges mit Reservoir, | ||
| fünf Kaskaden und Aussichtspavillon, Henry T. Reetz; | ||
| 1703-1720 / 1730 Gipsmodell des Reiterstandbildes des Großen Kurfürsten, | ||
| Andreas Schlüter, vor dem Schloss auf dem Alten Markt, | ||
| 1698 / 1701 doppelte Rampe an Gartenseite des Schlosses, | ||
| 1701 Abriss der südlichen und östlichen Mauer, | ||
| als Ersatz für umgewandelten Nutzgarten Vergrößerung nach Westen | ||
| auf den Havelwiesen und dem St. Gertruden-Hospitalacker, | ||
| 1704-1709 holzverschaltes Hafenbecken für Jachten mit umlaufenden | ||
| Eibenalleen und Figuren in Verlängerung des Schlossparterres mit zwei | ||
| Angelhäuschen an der Havel (nach 1714 Pulvermagazine, | ||
| nach 1744 abgebrochen), Erweiterung zu zentralsymmetrischer Anlage | ||
| nach Westen mit Bastion in die Havel, Carl Friedrich Werder, | ||
| 1714 Lustgarten Veränderung) | ||
| 1692 / 1693 | ZIESAR | Garten , vor dem Schloss |
