1695 - 1700
Gärten und Parkanlagen (1695 - 1700)

Parterre des Kurfürstlichen Lustgartens Lietzenburg, um 1700
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1695 | SPANDAU | Lustgarten Ruhleben für Kurfürstin SOPHIE CHARLOTTE, |
| (Ruhleben) | mit Hafen an der (Alten) Spree mit zwei kleinen Angelhäuschen, | |
| Baumhaine, zwei Obstgärten, Menagerie (zwei Vogelhäuser), | ||
| zwei Wasserbecken, Gehege für wilde Tiere, Rehgarten, | ||
| Siméon Godeau, (1695 Lustschloss Ruhleben, | ||
| 1705 Rückerwerb durch König FRIEDRICH I., ab 1714 Zerfall) | ||
| 1696-1698 | WUSTERHAUSEN | Lustgarten von Kurfürstin SOPHIE CHARLOTTE |
| (1718 KÖNIGS | für Kurprinz FRIEDRICH WILHELM (I.), | |
| WUSTERHAUSEN) | östlich des Schlosses, mit vierteiligem Parterre und seitlichen Alleen, | |
| Siméon Godeau, Martin Knetschke | ||
| (Ende 16. Jh. / Anfang 17. Jh. Umbau der mittelalterlichen Burg, | ||
| 1703 Kavalierhäuser; nach 1713 Tabakhäuschen | ||
| („Tabakskollegium“, 1870 wiederhergestellt, 1920 abgetragen), | ||
| 1829 / 1831 / 1894 Zuschüttungen des Schlossgrabens, | ||
| 1832 landschaftliche Verschönerungen für Prinz AUGUST v. PREUSSEN, | ||
| Peter Joseph Lenné, 1997 teilweise Wiederherstellung) | ||
| 1697-1699 | LIETZOW | Lustgarten Lietzenburg für Kurfürstin SOPHIE CHARLOTTE, |
| (1705 CHARLOTTENBURG) | westlich des Spreebogens, barock, nach französischem Vorbild, | |
| mit Terrasse und Privatgarten, Treillagen, großem Broderieparterre aus | ||
| acht Kompartimenten mit Rasenbahnen in Quer- und Längsachse und | ||
| Vasen und Eiben, Hafenbecken (nach 1715 Karpfenteich) mit Einfahrt | ||
| in der Längsachse für Lustjachten und Galeeren, Insel mit Obelisk, Alleen, | ||
| Seitenbosketts, Kanäle, Siméon Godeau | ||
| (1696-1699 Altes Schloss mit Ost- und Westflügel, | ||
| 1705-1710 Schlossgarten Erweiterung) | ||
| um 1700 | GOLLWITZ | Gutsgarten für Familie v. GOERNE, |
| in Wiesen und Busch übergehend (ab 1817 Familie v. ROCHOW) | ||
| um 1700 | PLESSOW | Gutsgarten für Familie v. ROCHOW, |
| am Ufer des Großen Plessower Sees, regelmäßig | ||
| (um 1790 landschaftlich verändert, 1801 Urnendenkmal, Mooshütte am Ufer) | ||
| um 1700 | LICHTERFELDE | Gutsgarten für Gutsherrn CUNO HANS v. WILMERSDORFF, |
| regelmäßig | ||
| (um 1700 Gutshaus, um 1800 Garten landschaftlich gestaltet, | ||
| um 1868 Guts- / Schlosspark ) |
