1702 - 1712
Gärten und Parkanlagen (1702 - 1712)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| um 1702 (?) | KEMNITZ | Gutsgarten für Staatsminister FRIEDRICH v. GÖRNE, |
| am Plessower See, regelmäßig | ||
| (1701 / 1702 Gutshaus, 1910 Garten Erweiterung) | ||
| 1704 | NIEDER- | Lustgarten, Umgestaltung und Erweiterung für König FRIEDRICH I., |
| SCHÖNHAUSEN | nach Nordosten, mit Broderieparterre, Fasanerie, | |
| Umwandlung der Küchenquartiere zu Labyrinthen und Boskettkabinetten, | ||
| Teiche (Querkanal), Anlage eines schiffbaren Grabens | ||
| unter Einbeziehung der Panke | ||
| (1775 Orangerie (1816 abgetragen), | ||
| Ende 18. Jh. landschaftliche Umgestaltung | ||
| für Königin ELISABETH CHRISTINE, Gemahlin FRIEDRICHS II., | ||
| 1828-1831 Schlosspark teilweise landschaftliche Neugestaltung) | ||
| 1705-1710 | CHARLOTTENBURG | Schlossgarten, Erweiterung für König FRIEDRICH I., |
| nach Nordwesten, mit Bosketten, Spielanlagen, Alleen, | ||
| Aufstellung von Vasen und Skulpturen, | ||
| 1706 Fasanen- oder Kleiner Tiergarten nordwestlich des Lustgartens, | ||
| 1710 vertiefter Orangengarten mit zwei Parterres, Berceau-Saal, | ||
| 1712 Klinkerpflasterung des Ehrenhofs, Vorhof mit Bäumen, | ||
| Johann Friedrich Eosander v. Göthe, René Dahuron, | ||
| (1702-1713 Östlicher und westlicher Schlossanbau, | ||
| 1707 (?)-1709 Große Orangerie, Ehrenhofgitter, | ||
| 1710 drei Angelhäuser in der Spree, Gondelhaus am westlichen Kanal, | ||
| 1706 (?) Eremitagegebäude im Fasanengarten, | ||
| Johann Friedrich Eosander v. Göthe, 1742 Schlossgarten Erweiterung) | ||
| 1707-1810 | Küchengarten für König FRIEDRICH I., | |
| nordwestlich der Kirche, Obstbaumquartiere, Beete, Karpfenteiche, | ||
| Johann Lohmann, Joachim Arndt Salzmann, Carl Friedrich Fintelmann | ||
| (1707 Menagerie mit indischen Vögeln (1714-1790 Lorbeerhaus) | ||
| 1707 / 1708 südlich Marstall, 1711-1714 Gärtnerwohnhaus, | ||
| Gewächs- und Lagerhäuser, 1739 Ananashaus, 1740 Orangenhaus | ||
| 1810 ohne Orangenhaus, aufgegeben, 1820 Orangenhaus verkauft) | ||
| um 1710 | GRUNEWALD | 2 Küchengärten für den Kastellan, |
| westlich und östlich des Jagdschlosses, mit Wein, Obst und Gemüse | ||
| 1711-1716 | PLAUE | Lustgarten für Staatsminister FRIEDRICH v. GÖRNE, |
| am Havelufer, regelmäßig | ||
| (1711-1716 Schloss, 1749 umgebene Mauer, neue Hecken, | ||
| neues Orangerie- und Treibhaus, 1765 Beseitigung der Hecken, Laubengänge, | ||
| Lusthäuser und Obstbäume sowie der zum Schloss führenden Lindenallee, | ||
| 1860 Gutspark Umgestaltung und Erweiterung) | ||
| 1711-1715 | BERLIN | Lustgarten für Staatsminister ERNST BOGISLAV v. KAMECKE, |
| zwischen Spreeufer und Dorotheenstraße (27), regelmäßig, | ||
| Ehrenhof zur Straße, Broderieparterre mit Fontänenbrunnen, | ||
| seitlich Boskette, Grotte, Aussichtshügel, Terrasse an der Spree | ||
| (1711-1712 Lusthaus / Stadtpalais, Andreas Schlüter; 1748 Orangerie, | ||
| ab 1779 / 1780 Stadtpalais Sitz der Loge Royal York de l’Amitié) | ||
| 1712-1757 | Lust- / Schlossgarten Monbijou für Kronprinzessin / Königin SOPHIE DOROTHEA, | |
| zwischen Spreeufer und Spandower Straße (Oranienburger Straße), | ||
| Broderieparterre, Berceaux, Kabinette, Pavillons | ||
| und Balustrade an der Spree, Heckenkabinette seitlich des Ehrenhofes, | ||
| regelmäßig, Boskettes mit Alleen, westlich Gemüsegarten mit vier | ||
| Kompartimenten, ehem. Menagerie mit heimischen Tieren, | ||
| Heinrich Schlichting, ab 1730 Johann Georg Bachmann | ||
| (nach 1726 Schloss, Gärtner- und Verwaltungshaus, | ||
| Gewächs- und Treibhäuser, | ||
| 1786-1805 Schlossgarten Erweiterung) |
