1713 - 1722
Gärten und Parkanlagen (1713 - 1722)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1713-1740 | König FRIEDRICH WILHELM I. DER SOLDATENKÖNIG Brandenburg-Preußen, v. Hohenzollern | |
1713 / 1714 | BERLIN | Lustgarten, Veränderung für König FRIEDRICH WILHELM I., |
Einebnung zum Exerzierplatz vor dem Schloss | ||
(1715 Schleifung der Bastion VIII | ||
(nach 1740 Palais und Garten Sulzer), | ||
nach 1745 Orangeriehaus als Packhof und Lagerhaus genutzt | ||
(1857 teilweise abgetragen, 1876 Reste entfernt); 1747 Dom, Johann Boumann; | ||
1798 Lusthaus abgetragen, 1822 Reaktivierung des 1647 angelegten | ||
Neuen Spreegrabens als Kupfergraben, Packhof und Hauptsteueramt, | ||
1828-1833 Lustgarten Neugestaltung) | ||
vor 1714 | BRANDENBURG / | Hausgarten für Domprobst FRIEDRICH WILHELM v. GRUMBKOW, |
DOMINSEL | Domdechanei, Burghof 5, regelmäßig | |
mit eingesenktem Parterre, Formbäumen und Kabinetten | ||
1714 | POTSDAM | Lustgarten, Veränderung für König FRIEDRICH WILHELM I., |
Einebnung der Parterres vor dem Schloss und dem Pomeranzenhaus | ||
zum Exerzierplatz | ||
(1715 Umwandlung des Pomeranzenhauses in Marstall (1746 verlängert, | ||
1744-1751 Lustgarten Veränderung) | ||
1715 / 1720 | Küchengarten („Marlygarten“) für König FRIEDRICH WILHELM I., | |
nordwestlich vor dem Brandenburger Tor, | ||
regelmäßiger Gemüse- und Obstgarten, | ||
ab 1720 Franz Wilhelm Baumann, ab 1731 Johann H. Müller, | ||
ab 1748 Johann Samuel Sello, ab 1787 Carl Julius Samuel Sello, | ||
ab 1796 Joachim Heinrich Voß, | ||
(1722 Umfassungsmauer, Lusthaus | ||
(1746 in den Rehgarten als Wohnung des Fasanenmeisters versetzt), | ||
Orangeriegewächshaus (nach 1744 abgetragen), | ||
1845-1847 Marlygarten Umgestaltung) | ||
ab 1719 | FRIEDRICHSFELDE | Schlossgarten, Ausgestaltung |
für ALBRECHT FRIEDRICH Markgraf v. BRANDENBURG-SCHWEDT, | ||
barocke Allee (Prinzenallee / Einbecker Straße) | ||
von der Frankfurter Landstraße zum Schloss, 130 Statuen, | ||
Laurentius Eberhard Jonas, | ||
(1719 Schloss Umbau und Erweiterung, nach 1735 für FRIEDRICH | ||
CARL ALBRECHT Markgraf v. BRANDENBURG-SCHWEDT, | ||
regelmäßige Gestaltung des Tiergartens und Ausstattung | ||
mit acht Lusthäusern, Laurentius Eberhardt Jonas, | ||
1762 für AUGUST FERDINAND Prinz v. PREUSSEN, | ||
Erweiterung der Ostseite durch drei Boskettstücke mit Labyrinthen, | ||
Einsiedelei, Grotten, Tempel und Rousseauinsel, Fasanerie, | ||
Christoph Friedrich Reichnow, ab 1785 Orangerie, | ||
nach 1800 für CATHARINA Herzogin v. HOLSTEIN-BECK, | ||
Verfüllung der Gräben, Teiche, erste landschaftliche Partien, | ||
1805 Gotisches Teehaus (1947 abgerissen), | ||
1821 / 1822 Schlossgarten Umgestaltung) | ||
um 1720 | ROSKOW | Gutsgarten für Familie v. KATTE, regelmäßig (1876 Umgestaltung) |
ab 1722 | POTSDAM | Faule-See-Plantage , auf ausgetrocknetem Faulen See |
nördlich des Stadtgrabens an der Nauenschen Brücke, | ||
umlaufende Promenade mit Lindenreihen, | ||
Wegekreuz mit Rondell in der Mitte und drei schräge Wege, | ||
Rasen und boskettartige Lindenpflanzung, hölzerne Einfassung, | ||
Johann Michael Krämpel | ||
(1763 Erneuerung, ab 1765 Nauensche Plantage, 1773 Erneuerung) |