1713 - 1722
Gärten und Parkanlagen (1713 - 1722)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1713-1740 | König FRIEDRICH WILHELM I. DER SOLDATENKÖNIG Brandenburg-Preußen, v. Hohenzollern | |
| 1713 / 1714 | BERLIN | Lustgarten, Veränderung für König FRIEDRICH WILHELM I., |
| Einebnung zum Exerzierplatz vor dem Schloss | ||
| (1715 Schleifung der Bastion VIII | ||
| (nach 1740 Palais und Garten Sulzer), | ||
| nach 1745 Orangeriehaus als Packhof und Lagerhaus genutzt | ||
| (1857 teilweise abgetragen, 1876 Reste entfernt); 1747 Dom, Johann Boumann; | ||
| 1798 Lusthaus abgetragen, 1822 Reaktivierung des 1647 angelegten | ||
| Neuen Spreegrabens als Kupfergraben, Packhof und Hauptsteueramt, | ||
| 1828-1833 Lustgarten Neugestaltung) | ||
| vor 1714 | BRANDENBURG / | Hausgarten für Domprobst FRIEDRICH WILHELM v. GRUMBKOW, |
| DOMINSEL | Domdechanei, Burghof 5, regelmäßig | |
| mit eingesenktem Parterre, Formbäumen und Kabinetten | ||
| 1714 | POTSDAM | Lustgarten, Veränderung für König FRIEDRICH WILHELM I., |
| Einebnung der Parterres vor dem Schloss und dem Pomeranzenhaus | ||
| zum Exerzierplatz | ||
| (1715 Umwandlung des Pomeranzenhauses in Marstall (1746 verlängert, | ||
| 1744-1751 Lustgarten Veränderung) | ||
| 1715 / 1720 | Küchengarten („Marlygarten“) für König FRIEDRICH WILHELM I., | |
| nordwestlich vor dem Brandenburger Tor, | ||
| regelmäßiger Gemüse- und Obstgarten, | ||
| ab 1720 Franz Wilhelm Baumann, ab 1731 Johann H. Müller, | ||
| ab 1748 Johann Samuel Sello, ab 1787 Carl Julius Samuel Sello, | ||
| ab 1796 Joachim Heinrich Voß, | ||
| (1722 Umfassungsmauer, Lusthaus | ||
| (1746 in den Rehgarten als Wohnung des Fasanenmeisters versetzt), | ||
| Orangeriegewächshaus (nach 1744 abgetragen), | ||
| 1845-1847 Marlygarten Umgestaltung) | ||
| ab 1719 | FRIEDRICHSFELDE | Schlossgarten, Ausgestaltung |
| für ALBRECHT FRIEDRICH Markgraf v. BRANDENBURG-SCHWEDT, | ||
| barocke Allee (Prinzenallee / Einbecker Straße) | ||
| von der Frankfurter Landstraße zum Schloss, 130 Statuen, | ||
| Laurentius Eberhard Jonas, | ||
| (1719 Schloss Umbau und Erweiterung, nach 1735 für FRIEDRICH | ||
| CARL ALBRECHT Markgraf v. BRANDENBURG-SCHWEDT, | ||
| regelmäßige Gestaltung des Tiergartens und Ausstattung | ||
| mit acht Lusthäusern, Laurentius Eberhardt Jonas, | ||
| 1762 für AUGUST FERDINAND Prinz v. PREUSSEN, | ||
| Erweiterung der Ostseite durch drei Boskettstücke mit Labyrinthen, | ||
| Einsiedelei, Grotten, Tempel und Rousseauinsel, Fasanerie, | ||
| Christoph Friedrich Reichnow, ab 1785 Orangerie, | ||
| nach 1800 für CATHARINA Herzogin v. HOLSTEIN-BECK, | ||
| Verfüllung der Gräben, Teiche, erste landschaftliche Partien, | ||
| 1805 Gotisches Teehaus (1947 abgerissen), | ||
| 1821 / 1822 Schlossgarten Umgestaltung) | ||
| um 1720 | ROSKOW | Gutsgarten für Familie v. KATTE, regelmäßig (1876 Umgestaltung) |
| ab 1722 | POTSDAM | Faule-See-Plantage , auf ausgetrocknetem Faulen See |
| nördlich des Stadtgrabens an der Nauenschen Brücke, | ||
| umlaufende Promenade mit Lindenreihen, | ||
| Wegekreuz mit Rondell in der Mitte und drei schräge Wege, | ||
| Rasen und boskettartige Lindenpflanzung, hölzerne Einfassung, | ||
| Johann Michael Krämpel | ||
| (1763 Erneuerung, ab 1765 Nauensche Plantage, 1773 Erneuerung) |
