1722 - 1740
Gärten und Parkanlagen (1722 - 1740)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
um 1722 | RECKAHN | Gutsgarten für Gutsherrn FRIEDRICH WILHELM III. v. ROCHOW, |
regelmäßiger Obst- und Küchengarten | ||
(im 19. Jh. an den Kirchfriedhof verlagert, „Naschgarten“), | ||
Orangerie-Treibhaus, vom Plane-Fluss durchzogen, | ||
Gräben und Karpfenteiche, Johann Georg Wilhelm Sckell | ||
(1722-1726 / 1729 Herrenhaus, 1775 südlich Tiergarten, | ||
um 1790 teilweise landschaftlich gestaltet, | ||
1794 Gedenkstein für Lehrer Heinrich Julius Bruns, | ||
1851 Gedenkstein für Prediger Friedrich Wilhelm Gotthilf Frosch (seit 2005), | ||
1910 / 1911 Erbbegräbnis mit Kapelle) | ||
um 1725 | LEHNIN | Lustgarten , am ehem. Kloster, Johann Georg Wilhelm Sckell |
(1769 Wiederherstellung des ehem. Konventgartens) | ||
ab 1730 | POTSDAM | Plantage an der Garnisonkirche , am Knick des Stadtgrabens, |
in der Mitte Exerzierplatz, Lindenraster, | ||
umlaufende und Kreuz- und Diagonalwege, Johann Michael Krämpel | ||
(1748, 1763, 1781 Auffüllungen, nur an den Außenseiten noch Linden; | ||
1810 Neupflanzung mit zwei Reihen Bäumen ringsum, | ||
an der Ostseite Säulenpappeln, | ||
1850 Erneuerung, | ||
1900 /1901 Neugestaltung) | ||
1734-1742 | Vorgärten im Holländischen Viertel | |
Junkerstraße (Gutenbergstraße) und Kreuzstraße (Benkertstraße), | ||
schmale Vorgärten mit weißem und blauem Wein (bis Ende 19. Jh.) | ||
um 1735 | BUCHOW-KARPZOW | Gutsgarten für Gutsherrn CASPAR FRIEDRICH v. BREDOW |
(um 1735 Herrenhaus) | ||
1737-1739 | POTSDAM | Plantage am Bassin |
um das große vierpaßförmige Bassin mit Insel und Gloriette in der Mitte; | ||
Wege, Bänke und Lindenpflanzung, von hölzernem Gitter umgeben, | ||
Johann Michael Krämpel | ||
(1753 ausgegangene Linden ersetzt, | ||
1765-1767 Auffüllungen der Platzflächen, | ||
1774-1783 Linden nachgepflanzt, | ||
1784 Platz mit eisernem Gitter und Sandsteinpostamenten umgeben, | ||
1810 Umgestaltung) | ||
vor 1740 | Garten | |
für Prinz FRIEDRICH WILHELM | ||
Markgraf v. BRANDENBURG-SCHWEDT, | ||
Straße nach Brandenburg (Luisenstraße 23 / 24, Zeppelinstraße 168), | ||
regelmäßig, mit Obstbäumen und Brunnen | ||
(1744 an Prinz KARL Markgraf v. BRANDENBURG-SCHWEDT, | ||
1748 durch König FRIEDRICH II. erworben und geschenkt | ||
an Kämmerer JEAN BAPTISTE de BOYER MARQUIS d`ARGENS, | ||
Marquisat genannt, | ||
1751 Aufenthalt von VOLTAIRE, | ||
1749 ein kleinerer Gartenteil | ||
dem Windmüller JOACHIM FRIEDRICH STOPLE geschenkt, | ||
1752 der restliche größere Garten | ||
an Kriegsrat AUGUST FRIEDRICH EICHEL verkauft, | ||
1768 an Leinwandfabrikanten WILHELM FRIEDRICH FISCHER, | ||
1795 an königlichen Major JAKOB AUGUST v. SCHENK, | ||
1800 an Steinlieferanten AUGUST KAEHNE, | ||
1800 Großteil an JOSEPH RICHARD und NICOLO TAMANTI, | ||
Kaffeehaus, Kegelhaus, Treibhaus, Glashaus, Stallung, Wagenremise | ||
und 2 Wohngebäude, | ||
1812 an Steinmetzmeister und Stadtrat DAVID LUDWIG TRIPPEL, | ||
1818 an Gebrüder Zimmermeister JOHANN HEINRICH KNEIB | ||
und WILHELM AUGUST KNEIB, Garten aufgegeben) |