1722 - 1740
Gärten und Parkanlagen (1722 - 1740)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| um 1722 | RECKAHN | Gutsgarten für Gutsherrn FRIEDRICH WILHELM III. v. ROCHOW, |
| regelmäßiger Obst- und Küchengarten | ||
| (im 19. Jh. an den Kirchfriedhof verlagert, „Naschgarten“), | ||
| Orangerie-Treibhaus, vom Plane-Fluss durchzogen, | ||
| Gräben und Karpfenteiche, Johann Georg Wilhelm Sckell | ||
| (1722-1726 / 1729 Herrenhaus, 1775 südlich Tiergarten, | ||
| um 1790 teilweise landschaftlich gestaltet, | ||
| 1794 Gedenkstein für Lehrer Heinrich Julius Bruns, | ||
| 1851 Gedenkstein für Prediger Friedrich Wilhelm Gotthilf Frosch (seit 2005), | ||
| 1910 / 1911 Erbbegräbnis mit Kapelle) | ||
| um 1725 | LEHNIN | Lustgarten , am ehem. Kloster, Johann Georg Wilhelm Sckell |
| (1769 Wiederherstellung des ehem. Konventgartens) | ||
| ab 1730 | POTSDAM | Plantage an der Garnisonkirche , am Knick des Stadtgrabens, |
| in der Mitte Exerzierplatz, Lindenraster, | ||
| umlaufende und Kreuz- und Diagonalwege, Johann Michael Krämpel | ||
| (1748, 1763, 1781 Auffüllungen, nur an den Außenseiten noch Linden; | ||
| 1810 Neupflanzung mit zwei Reihen Bäumen ringsum, | ||
| an der Ostseite Säulenpappeln, | ||
| 1850 Erneuerung, | ||
| 1900 /1901 Neugestaltung) | ||
| 1734-1742 | Vorgärten im Holländischen Viertel | |
| Junkerstraße (Gutenbergstraße) und Kreuzstraße (Benkertstraße), | ||
| schmale Vorgärten mit weißem und blauem Wein (bis Ende 19. Jh.) | ||
| um 1735 | BUCHOW-KARPZOW | Gutsgarten für Gutsherrn CASPAR FRIEDRICH v. BREDOW |
| (um 1735 Herrenhaus) | ||
| 1737-1739 | POTSDAM | Plantage am Bassin |
| um das große vierpaßförmige Bassin mit Insel und Gloriette in der Mitte; | ||
| Wege, Bänke und Lindenpflanzung, von hölzernem Gitter umgeben, | ||
| Johann Michael Krämpel | ||
| (1753 ausgegangene Linden ersetzt, | ||
| 1765-1767 Auffüllungen der Platzflächen, | ||
| 1774-1783 Linden nachgepflanzt, | ||
| 1784 Platz mit eisernem Gitter und Sandsteinpostamenten umgeben, | ||
| 1810 Umgestaltung) | ||
| vor 1740 | Garten | |
| für Prinz FRIEDRICH WILHELM | ||
| Markgraf v. BRANDENBURG-SCHWEDT, | ||
| Straße nach Brandenburg (Luisenstraße 23 / 24, Zeppelinstraße 168), | ||
| regelmäßig, mit Obstbäumen und Brunnen | ||
| (1744 an Prinz KARL Markgraf v. BRANDENBURG-SCHWEDT, | ||
| 1748 durch König FRIEDRICH II. erworben und geschenkt | ||
| an Kämmerer JEAN BAPTISTE de BOYER MARQUIS d`ARGENS, | ||
| Marquisat genannt, | ||
| 1751 Aufenthalt von VOLTAIRE, | ||
| 1749 ein kleinerer Gartenteil | ||
| dem Windmüller JOACHIM FRIEDRICH STOPLE geschenkt, | ||
| 1752 der restliche größere Garten | ||
| an Kriegsrat AUGUST FRIEDRICH EICHEL verkauft, | ||
| 1768 an Leinwandfabrikanten WILHELM FRIEDRICH FISCHER, | ||
| 1795 an königlichen Major JAKOB AUGUST v. SCHENK, | ||
| 1800 an Steinlieferanten AUGUST KAEHNE, | ||
| 1800 Großteil an JOSEPH RICHARD und NICOLO TAMANTI, | ||
| Kaffeehaus, Kegelhaus, Treibhaus, Glashaus, Stallung, Wagenremise | ||
| und 2 Wohngebäude, | ||
| 1812 an Steinmetzmeister und Stadtrat DAVID LUDWIG TRIPPEL, | ||
| 1818 an Gebrüder Zimmermeister JOHANN HEINRICH KNEIB | ||
| und WILHELM AUGUST KNEIB, Garten aufgegeben) |
