1740 - 1744
Gärten und Parkanlagen (1740 - 1744)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1740-1786 | König FRIEDRICH II. DER GROSSE Brandenburg-Preußen (ab 1772) König „von“ Preußen, v. Hohenzollern | |
1742 | CHARLOTTENBURG | Schlossgarten, Erweiterung für König FRIEDRICH II., |
Vorgarten mit zwei Parterrefeldern am Neuen Flügel | ||
geometrisch mit Linden bepflanzt, Joachim Arndt Salzmann | ||
(1740-1746 Schloss, Neuer Flügel, Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff; | ||
1787-1810 Schlossgarten Umgestaltung) | ||
ab 1742 | BERLIN | Großer Tiergarten, Umwandlung und Neuanlage als Lustgarten |
Reste der Umzäunung entfernt, Charlottenburger Allee und Großer Stern | ||
mit vierreihigen Alleen, Sternalleen mit zweireihigen Alleen bepflanzt, | ||
16 Statuen um den Großen Stern, Wasserläufe, im Südosten Labyrinthe, | ||
Alleen mit Salons, sieben Alleen zum Kurfürstenplatz | ||
(um 1745 Vergnügungszelte (Zeltenplatz), | ||
1757 Venusbassin (Goldfischteich), Poetensteig als Promenade, | ||
1776 Großfürstenplatz an der Spree, | ||
Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff, Johann Justus Sello, | ||
ab 1792 Großer Tiergarten Umgestaltung) | ||
ab 1744 | SCHÖNEBERG | Hof- und Küchengarten |
Umwandlung in Botanischen Garten für König FRIEDRICH II., | ||
an der Potsdamer Straße, | ||
regelmäßig, Johann Gottlieb Gleditsch, | ||
(1760 weitgehende Zerstörung bei der Belagerung Berlins, | ||
1761 Neubau der Gebäude, bis 1768 umgebene Mauer, | ||
1771-1777 Erneuerung der Gewächshäuser, Werkstätten und Gärtnerhäuser; | ||
1803 landschaftliche Umgestaltung, Carl Ludwig Willdenow; | ||
1810 Reorganisation an die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, | ||
Heinrich Friedrich Link, Friedrich Otto; | ||
1821 Palmenhaus (1829 ersetzt), Karl Friedrich Schinkel; | ||
insgesamt 10 Warm-, 8 temperierte, Kalt- und Überwinterungshäuser, | ||
mit etwa 16.000 Pflanzenarten der artenreichste Garten Europas; | ||
1851 Viktoria-regia-Haus; 1855-1857 Erweiterung) | ||
1744 / 1745 | POTSDAM | Bittschriften-Linde , Große Schloßstraße |
(Humboldtstraße, 1962 aufgehoben), Johann Michael Krämpel, 1949 gefällt) | ||
1744-1751 | Lustgarten am Stadtschloss, Veränderung für König FRIEDRICH II., | |
1744 Neubau einer Orangerie (1815 abgetragen) | ||
im westlichen Erweiterungsteil an Stelle der Feigenmauer, | ||
Rückseite des Regierungsgebäudes des Oberpräsidenten, | ||
1745 westliche Lustgartenmauer mit vergoldeten Kindergruppen und Vasen, | ||
1744 Havelufer mit Sandsteinplatten verkleidet und | ||
1745-1746 Sandsteinbalustrade auf Eichenpfahlrost mit 30 Kindergruppen | ||
und 29 Vasen (1794 erneuert, später daneben Lindenreihe, | ||
1745 / 1746 am Schloss südlich Havelkolonnade mit vier Schalenbrunnen | ||
(1772-1774 erneuert, 1812-1815 verändert) und mittlerem Durchgang, | ||
1745 / 1746 zwischen Schloss und Marstall westlich Ringerkolonnade | ||
mit sechs Ringergruppen, fünf Gladiatoren und einem Schleuderer | ||
mit Puttengruppen und Vasen bekrönt; neue westliche Mauer | ||
mit Kindergruppen und Vasen zwischen 1746 nach Westen verlängertem | ||
Marstall und neuer Orangerie mit Tor zur Breiten Straße, | ||
1746 / 1747 hölzerne Schalung des Hafenbeckens durch steinerne ersetzt, | ||
Bassin von Vasen mit Granatbäumen im Wechsel mit geschnittenen Eiben | ||
umgeben, | ||
1746-1748 Neptungruppe aus vergoldetem Blei im Becken (1763 erneuert), | ||
1746 / 1747 Treillagen und Lattengerüste statt Hecken im Boskett, | ||
östlich großer Salon mit Gitterwerk zur Aufstellung der Orangeriepflanzen, | ||
westlich vier kleine runde Kabinette, Treillagenprospekt und | ||
Heckenspalier vor westlicher Mauer (1776 und 1794 Treillagen erneuert), |