1744 - 1752
Gärten und Parkanlagen (1744 - 1752)

Parterre, Weinbergterassen und Schloss Sanssouci, 1756
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| zwei nördliche Boskettflächen mit Bepflanzung in Quincunx, | ||
| 1748-1750 Skulpturen, | ||
| Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff, Friedrich Wilhelm Dieterichs, | ||
| Johann Michael Krämpel | ||
| (1791/ 1792 Veränderung) | ||
| 1744-1752 | BORNSTEDT | Lustgarten Sanssouci für König FRIEDRICH II., |
| (POTSDAM / Sanssouci) | 1744-1746 Terrassierung des „wüsten Berges“ | |
| mit sechs Weinbergterrassen mit 168 verglasten Nischen | ||
| (1773-1786 vollständige Verglasung, Heinrich Ludwig Manger, | ||
| 1832-1837 neu verglast, 1979-1983 wieder entfernt); | ||
| 1744 Gruft Friedrichs II., Friedrich Wilhelm Dieterichs; | ||
| 1749/ 1750 östliches und westliches Halbrondell auf der oberen Terrasse, | ||
| Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff, Friedrich Wilhelm Dieterichs; | ||
| bis 1764 Großes Parterre aus acht Kompartimenten mit vier Broderie- | ||
| und vier Rasenstücken um Fontänenbecken mit Thetisgruppe, | ||
| nach Osten regelmäßige Gartenbereiche entlang der Hauptallee | ||
| mit Rondellen, Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff | ||
| 1748 vor Gewächshaus (Bildergalerie) sechs niedrige Terrassen | ||
| für Gemüsekultur (1763-1766 Holländischer Garten mit grottierter | ||
| Terrassenmauer, Berceaux und Puttenmauer, Johann Ludwig Heydert, | ||
| 1847-1850 Umbau, Ludwig Ferdinand Hesse, nach 1842 zusätzliche | ||
| Laubengänge); 1748 vor Neptungrotte auf heckengefassten Flächen | ||
| Obstkultur, Philipp Friedrich Krutisch; | ||
| 1748 Kleine und Große Fontäne, (1787 abgebaut, 1841 / 1842 neu gebaut); | ||
| nach Westen Boskettflächen beidseitig der Hauptallee mit Rondellen; | ||
| 1748 vor Orangenhaus (Neue Kammern) Kirschgarten | ||
| in vier heckengefassten Kompartimenten; | ||
| beidseitig der Schlossmittelachse Nutzgartenflächen, | ||
| um 1750 Melonerierevier, Johann Heinrich Krutisch | ||
| (seit 1891 größtenteils Schirrhof mit 1885 Werkstätten und 1890 / 1891 | ||
| Schirrmeisterhaus, Eduard Bohne) mit Gärtnerwohnhaus | ||
| (um 1789 ? Umbau), 1799 Gehilfenwohnhaus und Stallgebäude | ||
| mit Treibhaus (um 1840 Umbau zu Wohnungen); | ||
| 1915 / 1916 Hofgärtnerhaus (Villa Eulenburg) Königliches Hochbauamt; |
