1744 - 1752
Gärten und Parkanlagen (1744 - 1752)
Parterre, Weinbergterassen und Schloss Sanssouci, 1756
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
zwei nördliche Boskettflächen mit Bepflanzung in Quincunx, | ||
1748-1750 Skulpturen, | ||
Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff, Friedrich Wilhelm Dieterichs, | ||
Johann Michael Krämpel | ||
(1791/ 1792 Veränderung) | ||
1744-1752 | BORNSTEDT | Lustgarten Sanssouci für König FRIEDRICH II., |
(POTSDAM / Sanssouci) | 1744-1746 Terrassierung des „wüsten Berges“ | |
mit sechs Weinbergterrassen mit 168 verglasten Nischen | ||
(1773-1786 vollständige Verglasung, Heinrich Ludwig Manger, | ||
1832-1837 neu verglast, 1979-1983 wieder entfernt); | ||
1744 Gruft Friedrichs II., Friedrich Wilhelm Dieterichs; | ||
1749/ 1750 östliches und westliches Halbrondell auf der oberen Terrasse, | ||
Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff, Friedrich Wilhelm Dieterichs; | ||
bis 1764 Großes Parterre aus acht Kompartimenten mit vier Broderie- | ||
und vier Rasenstücken um Fontänenbecken mit Thetisgruppe, | ||
nach Osten regelmäßige Gartenbereiche entlang der Hauptallee | ||
mit Rondellen, Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff | ||
1748 vor Gewächshaus (Bildergalerie) sechs niedrige Terrassen | ||
für Gemüsekultur (1763-1766 Holländischer Garten mit grottierter | ||
Terrassenmauer, Berceaux und Puttenmauer, Johann Ludwig Heydert, | ||
1847-1850 Umbau, Ludwig Ferdinand Hesse, nach 1842 zusätzliche | ||
Laubengänge); 1748 vor Neptungrotte auf heckengefassten Flächen | ||
Obstkultur, Philipp Friedrich Krutisch; | ||
1748 Kleine und Große Fontäne, (1787 abgebaut, 1841 / 1842 neu gebaut); | ||
nach Westen Boskettflächen beidseitig der Hauptallee mit Rondellen; | ||
1748 vor Orangenhaus (Neue Kammern) Kirschgarten | ||
in vier heckengefassten Kompartimenten; | ||
beidseitig der Schlossmittelachse Nutzgartenflächen, | ||
um 1750 Melonerierevier, Johann Heinrich Krutisch | ||
(seit 1891 größtenteils Schirrhof mit 1885 Werkstätten und 1890 / 1891 | ||
Schirrmeisterhaus, Eduard Bohne) mit Gärtnerwohnhaus | ||
(um 1789 ? Umbau), 1799 Gehilfenwohnhaus und Stallgebäude | ||
mit Treibhaus (um 1840 Umbau zu Wohnungen); | ||
1915 / 1916 Hofgärtnerhaus (Villa Eulenburg) Königliches Hochbauamt; |