1745 - 1751
Gärten und Parkanlagen (1745 - 1751)

Park Sanssouci, 1772
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1769-1786 Pisang-(Bananen-)Treiberei, Johann George Steinert; | ||
| 1786 Annanastreiberei, Conrad Pleymer | ||
| (1787 / 1788 Wohnhaus des Ananasgärtners); | ||
| (1745-1747 Schloss Sanssouci mit Seitenflügeln, | ||
| 1746 Treillagegängen und -pavillons, 1747 Kolonnaden, | ||
| Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff), | ||
| 1747 Obeliskportal mit Balustradenmauer und halbrundem Parterre, | ||
| 1748 Obelisk mit Hieroglyphen, Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff; | ||
| 1747 Gewächshaus | ||
| (1755-1763 Umbau zur Bildergalerie, Johann Gottfried Büring); | ||
| 1747 Kunstmühle am Parkgraben zur Wasserförderung | ||
| (ab 1777 Gärtnerwohnung, 1785 abgetragen), | ||
| 1747 Orangenhaus, Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff, | ||
| (1771-1774 Umbau zu Neuen Kammern, Georg Christian Unger), | ||
| 1750 / 1751 Thetisgrotte Holzkulisse / drei gestaffelte Felsenbögen, | ||
| (1843 Umbau zum Felsentor und Verbindung zum Mühlenhaus), | ||
| 1768 Großes und 1769 Kleines Orangenhaus | ||
| (1852 und 1856 / 1857 abgetragen), | ||
| 1751-1757 Neptungrotte, Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff; | ||
| 1752 Gartendirektionsgebäude (1850 und 1903 / 1904 Umbau) | ||
| und Gartenkassenhaus (1904 Umbau und Anbau Seitenflügel), | ||
| Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff; | ||
| 1764-1766 Lordmarishal-Keith-Haus, Heinrich Ludwig Manger | ||
| (1786, 1787, 1791, 1909 / 1910 Umbauten); | ||
| 1786 / 1787 sentimental-landschaftliche Umgestaltungen und | ||
| ab 1820, 1826-1837 landschaftliche Moderniseirungen) | ||
| 1745-1751 | Rehgarten Sanssouci für König FRIEDRICH II., | |
| westlich des friderizianischen Lustgartens in natürlichem Waldbereich | ||
| als barocker Jagdgarten mit Wegestern, Schneisen und umlaufenden | ||
| rhombenförmigen Wegen geplant, Fasanerie, Christian Ludwig Netcke | ||
| 1746 Umwehrung mit Zaun (1746 an nördlicher Grenze Gebäude des | ||
| Fasanenwärters (1775 felsenartige Verkleidung der Südseite, | ||
| 1804 abgerissen und wiederaufgebaut, nach 1843 Umbau zum | ||
| Hofgärtnerhaus, Ludwig Persius) und Feigentreibmauer im Norden; | ||
| 1747 Mauer mit fünf Toren zwischen Reh- und Lustgarten | ||
| (1763 Mauer abgetragen), | ||
| 1747-1751 nur Hauptallee nach Westen verlängert, | ||
| am Ende 1751 Fundamente für eine Grotte | ||
| (1755/ 1763 abgebrochen, 1763-1769 Neues Palais); | ||
| 1749/ 1750 mit Kalksteinen und Sandstein-Wulstplatten | ||
| gefasster Parkgraben an südlicher Grenze, | ||
| 1751 / 1752-1762 Marmorkolonnade an Stelle des geplanten Wegesternes | ||
| in der Mitte des Gartens, Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff | ||
| (1797 abgetragen für Bau der Seitenflügel des Marmorpalais | ||
| im Neuen Garten), regelmäßige Obstplantagen im westlichen Teil | ||
| (1763-1769 mit dem Bau des Neuen Palais weiter gestaltet) |
