1820 - 1823
Gärten und Parkanlagen (1820 - 1823)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
nach 1820 | PETZOW | Gutspark für Gutsherrn CARL I. FRIEDRICH AUGUST (v.) KAEHNE, |
am Ufer des Schwielowsees und um den Haussee, | ||
auf ehem. Tonabbaugebiet, | ||
formal am Herrenhaus mit Gutshofmauer und Gutshoftor, | ||
südlich landschaftlich, | ||
in durch Wege und Wegestern gegliederten Wald zur Löcknitz übergehend, | ||
Peter Joseph Lenné | ||
(1820-1822 Herrenhaus, 1818 (?) Fischergehöft (vor 1939 Hofanlage | ||
neben Fischerhaus abgetragen, nach 1945 Fischerhaus verändert), | ||
Erbbegräbnis, Karl Friedrich Schinkel (?); | ||
um 1820 Bootshaus (nach 1945 abgetragen), | ||
um 1820 Netzehaus (nach 1945 abgetragen), um 1820 Andenkenhaus | ||
(offene Teehalle, später geschlossen), Eiskeller, um 1820 Bogenbrücke, | ||
um 1822 Waschhaus (nach 1945 zerstört, 1999 wieder aufgebaut), | ||
Anglerhaus, 1819 / 1820 Schmiede (1987/ 1988 grundlegend erneuert), | ||
um 1822 Parktor mit 2 runden reedgedeckten Ziegeltürmen, | ||
1837 Gedenkstein Obelisk 200 Jahre Kaehnescher Besitz, | ||
seit 1981 Gutspark Wiederherstellung) | ||
1820 | BERLIN | Garten des Ansbachischen Palais für Luisenstift, |
Wilhelmstraße 102, landschaftlich, Peter Joseph Lenné | ||
(1830 Palaisgarten Neugestaltung) | ||
1821 | POTSDAM | Dachgarten auf dem Stadtschloss , über der Wache am Fortunaportal, |
mit Orangenkübeln und Blumentöpfen | ||
1821 | Fiakerplatz, Umgestaltung , wegen gegenüberliegender Kommandantur | |
Kommandanturgarten genannt, | ||
Pflaster aufgenommen und Rasenplatz angelegt, | ||
mit Tau-Festons zwischen Pfählen umgebenen, Johann Gottlob Schulze | ||
(vor 1845 umgebene Baumreihen erneuert, | ||
landschaftliche Strauchpflanzungen, von eisernem Gitter umgeben, | ||
1911 in der Mitte Aufstellung des Standbildes von | ||
General Friedrich Wilhelm v. Steuben; | ||
1930 vereinfacht, Hans Kölle) | ||
1821 / 1822 | FRIEDRICHSFELDE | Schlossgarten, Umgestaltung für Familie v. TRESKOW, |
landschaftlich, Peter Joseph Lenné | ||
(1821 Erbbegräbnis, | ||
nach 1906 Teichanlagen wegen Wasserwerk in der Wuhlheide ausgetrocknet; | ||
1954/ 1955 neobarocke Rekonstruktion des Südparterre, Heinrich Sulze; | ||
1955 Tierpark auf ehem. Tiergartengelände mit östlichen Erweiterungen, Heinrich Dathe; | ||
1986 / 1987 Wiederherstellung Nordparterre mit Kanälen) | ||
1822 | BERLIN | Garten der Charité |
Invalidenstraße/ Hannoversche Straße, im Hof der „Alten Charité“, | ||
landschaftlich, Peter Joseph Lenné (zerstört) | ||
um 1823 | PETZOW | Gutsgarten, Erweiterung |
für Gutsherrn CARL I. FRIEDRICH AUGUST v. KAEHNE, | ||
nach Norden durch freie Nachbildung mittelalterlicher Wehrmauer | ||
mit 3 Staffelgiebelhäuschen und 3 quadratischen Türmchen | ||
aus Ziegelsteinen und Ziegelschmolz, Gemüse- und Obstgarten | ||
1823 | MARQUARD | Gutspark, Veränderung |
(1834 MARQUARDT) | für Gutsherrn HANS RUDOLF WLLHELM FERDINAND v. BISCHOFFWERDER, | |
am Schlänitzsee, landschaftlich, Peter Joseph Lenné | ||
(1879-1880 Schloss Neubau, 1893 Schloss Aufstockung, | ||
1911-1912 Schloss Anbau und Umgestaltung, | ||
1932 Schloss Hotel Kempinski, Gartenterrassen, | ||
Hermann Mattern, Karl Foerster, Kegelbahn und Tennisplätze) |