1823 - 1824
Gärten und Parkanlagen (1823 - 1824 )
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1823-1826 | POTSDAM | Garten, Erweiterung für Obermedizinalrat FRIEDRICH AUGUST WALTER |
(vormals CARL FRIEDRICH AUGUST v. KAEHNE), | ||
Luisenstraße (Zeppelinstraße 126 / 127), großer Nutzgarten, | ||
hinter der Villa Rondell und Rasenparterre zur Havel, parkartig, | ||
teilweise auch auf der unbebauten westlichen Tornowhalbinsel | ||
(um 1825 Villa, | ||
1849 Park GUSTAV ADOLF WILHELM Graf v. INGENHEIM) | ||
1823 | BRANDENBURG | Garten Wiesicke für Ziegeleibesitzer CARL FERDINAND WIESICKE, |
kleiner Landschaftspark | ||
(ab 1853 auch Homöopatiegarten, ab 1881 Margarethenhof) | ||
ab 1824 | Wallpromenade | |
auf dem Wall zwischen Plauer Tor und Rathenower Tor | ||
vor der nordwestlichen Stadtmauer der Altstadt, | ||
landschaftlich, lockerer Baumbestand, Johann Gottfried Bröse, | ||
am Zugang vom Plauer Tor Gemüse- / Kräutergarten der Armenanstalt | ||
und Giftpflanzengarten des Lehrers HECKEL | ||
(vor 1850 Verfüllung des inneren Grabens und Anlage weiterer Wege, | ||
1853 erste Schmuckbeete, | ||
1885 Treppenanlagen und Wegerampen nach Abbruch der Stadtmauern, | ||
1901 Verfüllung des äußeren Grabens, | ||
1905 teilweise Abtrag des Walles am Rathenower Tor | ||
für geplante Schmuckanlage, Fritz Keßler) | ||
1824 | BERLIN | Leipziger Platz , regelmäßig Schmuckanlage, |
zwei Platzhälften, von Zaun umgeben, Peter Joseph Lenné | ||
1824 | Garten für Generalstabsarzt KARL FERDINAND v. GRAEFE, | |
Charlottenburger Chaussee, am Tiergarten, | ||
landschaftlich, Peter Joseph Lenné | ||
(1825 Villa Finkenherd, Karl Friedrich Schinkel, | ||
Villa und Garten zerstört) | ||
1824 | CHARLOTTENBURG | Park für General JAKOB v. WITZLEBEN, |
um den Lietzensee, Sommerhaus, landschaftlich, Peter Joseph Lenné (?) | ||
(1840 Verkauf an Naturforscher und Kunstgärtner FERDINAND DEPPE, | ||
bedeutender Rosengarten; nach 1896 Verkleinerung; | ||
1912-1920 Umgestaltung zum Lietzenseepark ) | ||
1824-1862 | KLEIN-GLIENICKE | Park, Umgestaltung der gesamten ehem. Hardenbergschen Gutsanlage |
für Prinz CARL v. PREUSSEN, zum Landschaftspark auf bewegter Topografie | ||
mit künstlichen Gewässern und Felspartien sowie Aussichtspunkten nach der | ||
Dreigliedrigkeit: Blumengarten (im Schlosshof), Pleasureground und Park, | ||
Prinz Carl v. Preußen, Peter Joseph Lenné, Hermann Fürst v. Pückler-Muskau, | ||
Friedrich Wilhelm Schojahn, August Giesler, | ||
(1824 / 1825 Umbau des Billardhauses zum Casino mit seitlichen Pergolen, | ||
1825-1828 Umbau des Landhauses zum Schloss | ||
(1832 Turm, Karl Friedrich Schinkel; | ||
um 1840 Erweiterungen, Ludwig Persius; | ||
1863 Erneuerung Laubengang; 1871-1872 Umbau Remise, | ||
1872 Turm-Erhöhung, Ernst Petzholtz; | ||
1946, 1950-1953, 1975 / 1976 Umbauten), | ||
1827-1829 Umbau des nördlichen Teiles des Stalles zum Kavalierflügel | ||
(1950-1952 Instandsetzung, 1968, 1979 Umbauten); | ||
1828 Wagenremise (1990 / 1991 Umbau zum Restaurant); | ||
1824 Gartenzelt; | ||
1825 / 1826 Umbau des Antentempels zur Kleinen Neugierde | ||
(1847 / 1848 Veränderung, 1961-1963 Rekonstruktion), | ||
1828 Jägerhof, 1838 Löwenbrunnen, 1838 Neptunbrunnen, |