1904 - 1906
Gärten und Parkanlagen (1904 - 1906)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1904-1905 | ZEHLENDORF | Landhausgarten für Dr. HERMANN v. SEEFELD, |
| Knesebeckstraße 5, formal, Vorhof, Hof, Gemüsegarten, Rasenplatz, | ||
| Blumenterrasse, Obstgarten, Kinderspielplatz, Hermann Muthesius | ||
| (1904-1905 Landhaus, Hermann Muthesius) | ||
| 1905 | Waldfriedepark , privater Sanatoriumspark / Jugendstilgarten, | |
| Argentinische Allee 40 / Fischerhüttenstraße (verkleinert) | ||
| 1905 | WANNSEE | Villengarten für ANDRÉ BAUDOUIN, |
| Am Kleinen Wannsee 16, landschaftlich | ||
| (1905 Villa, Breslauer & Salinger, 1966 Kinderheim) | ||
| 1905 | CAPUTH | Villengarten für Direktor BRANDT, |
| am Hang des Krähenberges (Geschwister-Scholl-Straße 13a), | ||
| Terrassengärten mit Pavillon | ||
| um 1905 | POTSDAM | Kleingärten, Anglergärten („Schusterkolonie“) |
| südlich des Lustgartenwalles, | ||
| am Damm der Berlin-Magdeburger Eisenbahn, | ||
| Geländepacht von CLARA HOFFBAUER durch Schuster KARL VOIGT | ||
| um 1905 | Villengarten für Fabrikbesitzerin MARIE BAUMGART, | |
| Spandauer Straße 20 (Friedrich-Ebert-Straße 67), | ||
| im gemischten Stil, Lindenrondell | ||
| (1903-1905 Villa, romantische Burg aus Tuffstein, Freitreppe und Terrasse; | ||
| 1903 palmenhausartiges Treibhaus, | ||
| 1934 öffentlicher Garten der Mütter und Kinder mit Spielplatz, | ||
| 1938 wegen Straßenverbreiterung Vorgarten und Gärtnerhaus (um 1880) | ||
| beseitigt, neue Mauer zur Straße und am Reiterweg) | ||
| 1905 | Villengarten für Bankier GEORG ROHN, | |
| Marienstraße (Gregor-Mendel-Straße) 26, kleinteilig terrassiert, | ||
| mit historisierenden Elementen am Hang des Mühlenberges, Julius Trip | ||
| 1905 | Kleingartenkolonie , auf dem Kiewitt und am Bahnhof Charlottenhof | |
| (1936 durch Siedlung Friedrichsstadt (Am Schillerplatz) überbaut) | ||
| 1905 | NOWAWES | Plantagenplatz , regelmäßige Schmuckanlage |
| (1938 BABELSBERG) | (2002 Erneuerung) | |
| 1905 | NEUENDORF | Schulgarten , an der Höheren Knabenschule, Yorckstraße (Kopernikusstraße), |
| (1938 BABELSBERG) | botanische Sammlung mit Quelle und Alpenhäuschen | |
| nach 1905 | NEUBABELSBERG | Villengarten für Aufzugsfabrikanten KARL FLOHR, |
| (1938 BABELSBERG) | Kaiserstraße (Karl-Marx-Straße) 18, landschaftlich (um 1905 Villa) | |
| nach 1905 | NOWAWES, | Deutsche Reichsbahn-Kleingartenkolonie „Eisenbahner“ |
| NEUENDORF, | (Gruppe Griebnitzsee, Stahnsdorfer Straße, Planitzinsel, | |
| POTSDAM | Potsdam-West, Am Feldweg, Am Kaiserbahnhof, Wildpark) | |
| parallel des 1903-1905 hochgelegten Dammes der Berlin-Magdeburger Eisenbahn, | ||
| (1917 Vereinsgründung, 1992 zusammengefasst „Am Kaiserbahnhof“) | ||
| 1905 / 1906 | POTSDAM | Garten am Kaiserbahnhof , mit regelmäßiger Vorfahrt, |
| Gustav Adolf II. Fintelmann, Georg Potente | ||
| 1906 | Städtische Gartenverwaltung, Gründung | |
| Erster und Leitender Stadtgärtner Hans Kölle, | ||
| Friedhofs- und Stadtgartendirektor Rudolf Kierski, Betriebsräume | ||
| in kleinem Schuppen in Holzmarkstraße (ab 1907 Straßenbahndepot), | ||
| ab 1907 in Kaiser-Wilhelm-Straße (Hegelallee) 27 (1911-1913 Werner-Alfred-Bad), | ||
| ab 1912 Stadtgärtnerei mit Verwaltung, Werkstätten, Freianlagen, | ||
| Gewächshaus und Mistbeeten, Neue Luisenstraße 26 (Zeppelinstraße 86), | ||
| ab 1918 gesamtes Grundstück (1995 / 1996 aufgegeben) | ||
| (1924 Vereinigung der Friedhofs- mit der Stadtgartendirektion, | ||
| Direktor Hans Kölle) |
