1906 - 1907
Gärten und Parkanlagen (1906 - 1907)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1906 | DAHLEM | Villengarten für Dr. HEINRICH JACOB NEUHAUS, |
| Bernadottestraße 56 / 58, regelmäßige Blumenterrasse, | ||
| Obst- und Gemüsegarten, Hermann Muthesius | ||
| (1906 Landhaus, Hermann Muthesius) | ||
| 1906 | ZEHLENDORF | Heinrich-Laehr-Park der Heilstätte für Nervenkranke Haus Schönow, |
| Teltower Damm 87-93 | ||
| (1905 und 1906 Grabmahl Laehr, bald zu Wildpark verkommen, | ||
| 1930 / 1938 mit Spiel- und Liegewiese umgestaltet, | ||
| Emil Schubert, Max Dietrich ?) | ||
| 1906-1907 | Gemeindewäldchen , landschaftlich, Emil Schubert | |
| 1906-1907 | NIKOLASSEE | Landhausgarten für Architekten HERMANN MUTHESIUS, |
| An der Rehwiese, Potsdamer Chaussee 49a, naturhaft und geometrisch, | ||
| Kiefernwald (nach 1945 bebaut), Küchenhof, Obstgarten, | ||
| Terrasse mit Rosengarten, Hermann Muthesius | ||
| (1906-1907 Landhaus, Hermann Muthesius) | ||
| 1906-1914 | STEGLITZ | Stadtpark aus Gutsgärten und Privatparks, |
| landschaftlich, Rudolf Korte, Fritz Zahn | ||
| (1913 Restaurant (1943 zerstört, 1950 Wiederaufbau), 1917 Rosengarten, | ||
| 1929 und 1958-1968 Erweiterung, 1956 / 1957 und 1974 Umgestaltung) | ||
| ab 1906 | STEGLITZ / | Uferpromenaden , am Teltowkanal, |
| LICHTERFELDE | (1914 mit Otto-Lilienthal-Denkmal an der Eduard-Spranger-Promenade) | |
| um 1906-1907 | GRUNEWALD | Villengarten für Dr. EUGEN HIRSCHBERG, |
| Villenkolonie Grunewald, Königsallee 47-47a, formal, Max Ravoth (?) | ||
| (1906-1907 Villa, Max Ravoth) | ||
| 1906 | WANNSEE | Hausgarten („Gartenheim“) für Gartenarchitekten WILLY LANGE, |
| Bismarckstraße 5-5a, landschaftlich-formal, im Kiefernwald mit | ||
| naturhaftem Aussehen, Bauerngarten, Gemüse- und Obstgarten, | ||
| Willy Lange (1906 Wohnhaus, Otto Stahn, 1996 Garten Wiederherstellung) | ||
| 1906-1907 | Landhausgarten für ADOLF SCHWABACHER, | |
| Am Sandwerder 21 / 23, formal-landschaftlich, | ||
| Pleasureground, Nutzgarten, Baumterrasse, Tennisplatz, Uferpromenade | ||
| (1906-1907 Landhaus, Friedrich Kritzler; | ||
| 1928 Landhaus Umbau, Breslauer & Salinger) | ||
| um 1906 | KLEINMACHNOW | Gutspark, Erweiterung für Gutsbesitzerfamilie v. HAKE, landschaftlich |
| um 1906 | NEUBABELSBERG | Villengarten für Landrat Dr. ADOLF v. ACHENBACH, |
| (1938 BABELSBERG) | Kaiserstraße (Karl-Marx-Straße) 30, formal-landschaftlich (1905-1906 Villa) | |
| 1906 | Villengarten für Direktor Prof. HEINRICH SARRE, | |
| Bergstraße (Spitzweggasse) 6, am Hang, landschaftlich (1906 Villa) | ||
| 1907 | Villengarten für Philosophieprofessor ALOIS RIEHL, | |
| Bergstraße (Spitzweggasse) 3, Terrassenmauer in steiler Hanglage | ||
| umschließt kleinen geometrischen Garten, Karl Foerster | ||
| (1907 / 1908 Landhaus) | ||
| um 1907 | Waldpark , um Sanatorium im vorhandenen Waldbestand, | |
| Großbeerenstraße 301, Peter Behrens (1907-1908 Sanatorium) | ||
| um 1907 | POTSDAM | Gärten an Königlicher Regierung |
| Spandauer Straße 32-34 (Friedrich-Ebert-Straße 79/ 81), | ||
| an Vorfahrt und im zweiten Hof regelmäßig, | ||
| kleiner Landschaftsgarten an der Wohnung des Regierungspräsidenten | ||
| (1902-1908 Königliche Regierung) |
