1907 - 1907
Gärten und Parkanlagen (1907 - 1907)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1907 | Platz , regelmäßige Schmuckanlage um das Bismarck-Denkmal, | |
| Bismarckstraße (Hebbelstraße) / Moltkestraße (Bertha-von-Suttner-Straße), | ||
| Hans Kölle, | ||
| 1908 Bronzebüste auf schlankem Sockel, Harro Magnussen | ||
| (1945 verschollen) | ||
| 1907-1909 | Park für Prinz EITEL FRIEDRICH v. PREUSSEN | |
| (ehem. Villa Ingenheim), Neue Luisenstraße (Zeppelinstraße 126/ 127), | ||
| nach Westen und Norden auf dem Grundstück der Kalkbrennerei | ||
| bis zur Kastanienallee erweitert und landschaftlich gestaltet, | ||
| geometrisches Stück an der vergrößerten Villa | ||
| mit gerader Buchenallee zur Havel, Schmuck- und Tennisplatz, | ||
| Gustav Adolf II. Fintelmann | ||
| (1906 / 1907 Flügelanbau an alte Villa, Beamten- und Dienerschaftshaus, | ||
| Torhaus, Marstall mit Wagenhalle, Gärtnerei, Bootshaus, Badestelle, | ||
| Aussichtsplatz; | ||
| 1945-1953 Sowjetischer Geheimdienst, 1958 Militärhistorisches Institut, | ||
| 1962 / 1963 Spitze der Landzunge wegen Schifffahrt abgetragen) | ||
| 1907-1910 | BRANDENBURG | Leue-Park, Erweiterung und Neugestaltung |
| der Gartenanlage um das Kriegerdenkmal auf dem Marienberg, | ||
| durch Stiftung 1899 der Witwe von Großkaufmann ROBERT LEUE, | ||
| landschaftlich, L. Zahn, Fritz Keßler | ||
| (1906-1908 Bismarckwarte mit Terassenanlage, Bruno Möhring; | ||
| Rosengarten mit Muschelgrotte auf der mittleren Terrasse, | ||
| Stiftung von Spielzeugfabrikant ERNST PAUL LEHMANN; | ||
| 1954 Umbenennung des Bismarckturmes in Friedenswarte, | ||
| 1956 Freilichtbühne, 1967 / 1969 Volksbad (2005 Marienbad), | ||
| 1974 Ehrenmahl und Friedhof für die im Zuchthaus Brandenburg | ||
| ermordeten antifaschistischen Widerstandskämpfer; | ||
| 1974 Friedenswarte abgetragenen, Neubau eines Aussichtsturmes; | ||
| 1974 / 1975 Umgestaltung zum Kulturpark, Gerhard Herrmann, Karl Kerger) | ||
| 1907 | PANKOW | Bürgerpark |
| (1856-1886 Park von Zeitungsverleger | ||
| Dr. HERMANN THEODOR KILLISCH v. HORN), | ||
| Schönholzer Heide / Bebauung Heinrich-Mann-Platz / Spandauer Straße | ||
| (Wilhelm-Kuhr-Straße) / Bahnhofsgelände Berlin-Schönholz, | ||
| regelmäßig-landschaftlich, | ||
| Umbau des Herrenhauses zum Gartenrestaurant mit Musikpavillon, | ||
| Tiergehege und Wasserspiele (1945 teilweise zerstört); | ||
| (1965-1967 Erneuerung mit weiten Wiesenflächen und Tiergehegen, | ||
| 1990-1992 Rosengarten) | ||
| 1907 | WANNSEE | Landhausgarten für WALTHER v. DIEST, |
| Am Kleinen Wannsee 19, regelmäßig-landschaftlich, | ||
| Sitzplatz auf Anhöhe, Bootshaus (nach 1970 abgetragen) | ||
| (1993 Garten Wiederherstellung) | ||
| um 1907 | GRUNEWALD | Villengarten für Chemiker und Fabrikanten Dr. OTTO HOFFMANN, |
| Villenkolonie Grunewald, Wangenheimstraße 37 / 39, formal, | ||
| Hans Hallervorden (1906-1908 Villa, Ludwig Otte) | ||
| 1907-1908 | GATOW | Villengarten für Putzmittelhersteller OTTO LEMM, |
| Rothenbücher Weg 2 / 4, landschaftlich, Richard Köhler | ||
| (1912 / 1913 regelmäßige Erweiterung mit Palmenhaus, Gewächshäusern, | ||
| Kegelbahn, Tennisplatz, Rosenterrassen, Pergola mit Lauben, Pavillons, | ||
| Carl Kempkes (?), 1907-1908 Landhaus, Max Werner; | ||
| 1945-1990 Britische Stadtkommandantur Berlin, | ||
| 1996-1997 Wiederherstellung) |
