1907 - 1907
Gärten und Parkanlagen (1907 - 1907)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1907 | Platz , regelmäßige Schmuckanlage um das Bismarck-Denkmal, | |
Bismarckstraße (Hebbelstraße) / Moltkestraße (Bertha-von-Suttner-Straße), | ||
Hans Kölle, | ||
1908 Bronzebüste auf schlankem Sockel, Harro Magnussen | ||
(1945 verschollen) | ||
1907-1909 | Park für Prinz EITEL FRIEDRICH v. PREUSSEN | |
(ehem. Villa Ingenheim), Neue Luisenstraße (Zeppelinstraße 126/ 127), | ||
nach Westen und Norden auf dem Grundstück der Kalkbrennerei | ||
bis zur Kastanienallee erweitert und landschaftlich gestaltet, | ||
geometrisches Stück an der vergrößerten Villa | ||
mit gerader Buchenallee zur Havel, Schmuck- und Tennisplatz, | ||
Gustav Adolf II. Fintelmann | ||
(1906 / 1907 Flügelanbau an alte Villa, Beamten- und Dienerschaftshaus, | ||
Torhaus, Marstall mit Wagenhalle, Gärtnerei, Bootshaus, Badestelle, | ||
Aussichtsplatz; | ||
1945-1953 Sowjetischer Geheimdienst, 1958 Militärhistorisches Institut, | ||
1962 / 1963 Spitze der Landzunge wegen Schifffahrt abgetragen) | ||
1907-1910 | BRANDENBURG | Leue-Park, Erweiterung und Neugestaltung |
der Gartenanlage um das Kriegerdenkmal auf dem Marienberg, | ||
durch Stiftung 1899 der Witwe von Großkaufmann ROBERT LEUE, | ||
landschaftlich, L. Zahn, Fritz Keßler | ||
(1906-1908 Bismarckwarte mit Terassenanlage, Bruno Möhring; | ||
Rosengarten mit Muschelgrotte auf der mittleren Terrasse, | ||
Stiftung von Spielzeugfabrikant ERNST PAUL LEHMANN; | ||
1954 Umbenennung des Bismarckturmes in Friedenswarte, | ||
1956 Freilichtbühne, 1967 / 1969 Volksbad (2005 Marienbad), | ||
1974 Ehrenmahl und Friedhof für die im Zuchthaus Brandenburg | ||
ermordeten antifaschistischen Widerstandskämpfer; | ||
1974 Friedenswarte abgetragenen, Neubau eines Aussichtsturmes; | ||
1974 / 1975 Umgestaltung zum Kulturpark, Gerhard Herrmann, Karl Kerger) | ||
1907 | PANKOW | Bürgerpark |
(1856-1886 Park von Zeitungsverleger | ||
Dr. HERMANN THEODOR KILLISCH v. HORN), | ||
Schönholzer Heide / Bebauung Heinrich-Mann-Platz / Spandauer Straße | ||
(Wilhelm-Kuhr-Straße) / Bahnhofsgelände Berlin-Schönholz, | ||
regelmäßig-landschaftlich, | ||
Umbau des Herrenhauses zum Gartenrestaurant mit Musikpavillon, | ||
Tiergehege und Wasserspiele (1945 teilweise zerstört); | ||
(1965-1967 Erneuerung mit weiten Wiesenflächen und Tiergehegen, | ||
1990-1992 Rosengarten) | ||
1907 | WANNSEE | Landhausgarten für WALTHER v. DIEST, |
Am Kleinen Wannsee 19, regelmäßig-landschaftlich, | ||
Sitzplatz auf Anhöhe, Bootshaus (nach 1970 abgetragen) | ||
(1993 Garten Wiederherstellung) | ||
um 1907 | GRUNEWALD | Villengarten für Chemiker und Fabrikanten Dr. OTTO HOFFMANN, |
Villenkolonie Grunewald, Wangenheimstraße 37 / 39, formal, | ||
Hans Hallervorden (1906-1908 Villa, Ludwig Otte) | ||
1907-1908 | GATOW | Villengarten für Putzmittelhersteller OTTO LEMM, |
Rothenbücher Weg 2 / 4, landschaftlich, Richard Köhler | ||
(1912 / 1913 regelmäßige Erweiterung mit Palmenhaus, Gewächshäusern, | ||
Kegelbahn, Tennisplatz, Rosenterrassen, Pergola mit Lauben, Pavillons, | ||
Carl Kempkes (?), 1907-1908 Landhaus, Max Werner; | ||
1945-1990 Britische Stadtkommandantur Berlin, | ||
1996-1997 Wiederherstellung) |