1907 - 1909
Gärten und Parkanlagen (1907 - 1909)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1907 | ZEHLENDORF | Landhausgarten für EDUARD KRAUSE, Goethestraße 39/ 41, |
am Waldsee, formal, Gewächshäuser, Terrassen (1920 Umgestaltung, | ||
1937 Verkleinerung, Abriss der Gewächshäuser auf Nr. 41) | ||
1907-1908 | Landhausgarten für GUSTAV v. VELSEN, | |
Limastraße (Lessingstraße) 29, formal-natürlich, Hof, Terrasse, | ||
vertiefte Waldwiese mit Rosenbeeten, Obst- und Gemüsegarten, | ||
Rasen-Tennisplatz, Kinderspielplatz, Kiefernwald, Hermann Muthesius | ||
(1907-1908 Landhaus, Hermann Muthesius; | ||
1930 formale Umgestaltung und Erweiterung, | ||
Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann) | ||
1908 | Landhausgarten für RICHARD SCHIMMELPFENG, | |
Katharinenstraße 18, formal, Senkgarten als Blumenparterre, | ||
Campbell & Pullich (1908 Landhaus, Campbell & Pullich, | ||
(1990-1991 Garten Wiederherstellung) | ||
1908-1909 | Landhausgarten für Kaufmann RAUL BARTSCH, | |
Dubrowstraße 14, formal | ||
(1908-1909 Wohnhaus, Otto Erdmann & Ernst Spindler, | ||
1935 Garten verkleinert) | ||
1908 / 1909 | BORNSTEDT | Gästegarten des Parkrestaurants Zur Historischen Mühle mit Terrasse |
(POTSDAM / Sanssouci) | und Kutscherhaus mit Droschkenwendeplatz; Edmund Bohne | |
(um 1930 Kaffeeküche, 1933 Sommerhalle (2000 Neubau Glashaus) | ||
1908-1910 | NEU FAHRLAND | Park um den Heinenhof für Industriellen CARL FRIEDRICH (v.) SIEMENS, |
formal mit Senkgarten, Wasserbecken und Terrasse an der Villa, | ||
landschaftlich mit Aussichtspunkten auf dem Stinthorn am Lehnitzsee, | ||
Heinrich Buchacker | ||
(1909-1910 Villa Heinenhof, Portierhaus mit Gärtnerei, Bootshaus, Otto March; | ||
1944 Waldhaus) | ||
1908-1910 | SCHÖNEBERG | Rudolph-Wilde-Park , Stadtpark, durch U-Bahntrasse zweigeteilt, |
Freiherr-von-Stein-Straße, formale Spielwiese und halbrunde Terrassen, | ||
landschaftlich mit Teich, Springbrunnen und Kinderspielplätzen, | ||
Friedrich Gerlach, Paul Wolf | ||
(mit neobarockem U-Bahnhof Rathaus Schöneberg, Emil Schaudt), | ||
1912 Hirschbrunnen, August Gaul, nach 1945 Rosen- und Blumengarten) | ||
1909-1911 | Heinrich-von-Kleist-Park , städtisch (etwa zwei Drittel des 1897-1907 | |
nach Groß Lichterfelde / Dahlem verlegten Botanischen Gartens), | ||
anlässlich des 100. Todestages von Heinrich v. Kleist, | ||
Potsdamer Straße/ Grunewaldstraße/ Elßholzstraße, landschaftlich, | ||
1910 die 1777-1780 errichteten Königskolonnaden von der Königstraße | ||
am Alexanderplatz an Hauptzugang versetzt, Albert Brodersen | ||
(1945 Neugestaltung, Georg Béla Pniower) | ||
1909-1912 | Stadtplatz , zwischen Rathaus Schöneberg und Kufsteiner Straße, | |
Übergang in den Volkspark Wilmersdorf, Paul Wolf | ||
(ab 1963 Rudolf-Wilde-Park) | ||
1909-1910 | STEGLITZ | Villengarten für Bankierswitwe JOHANNA HENOCH, |
Rothenburgstraße 12, teilweise Umgestaltung des zwischen 1870 und 1875 | ||
angelegten landschaftlichen Gartens mit formalen Elementen | ||
(1909-1910 Gartenpalais, Paul Baumgarten; | ||
1956 Umgestaltung zu pflanzensoziologischem Lehrgarten des Institutes | ||
für Angewandte Botanik der Technischen Universität Berlin, Gustav Allinger (?), | ||
1973 Umwandlung in Naturgarten für ökologische Lehre und Forschung) | ||
1909-1910 | ZEHLENDORF | Landhausgarten für ELISE ARNDT, |
Kleiststraße 17, formal-landschaftlich | ||
(1909-1910 Landhaus, Friedrich Last; 1914 Umbau Landhaus, M. Grothe; | ||
1999 Garten Wiederherstellung) |