1907 - 1909
Gärten und Parkanlagen (1907 - 1909)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1907 | ZEHLENDORF | Landhausgarten für EDUARD KRAUSE, Goethestraße 39/ 41, |
| am Waldsee, formal, Gewächshäuser, Terrassen (1920 Umgestaltung, | ||
| 1937 Verkleinerung, Abriss der Gewächshäuser auf Nr. 41) | ||
| 1907-1908 | Landhausgarten für GUSTAV v. VELSEN, | |
| Limastraße (Lessingstraße) 29, formal-natürlich, Hof, Terrasse, | ||
| vertiefte Waldwiese mit Rosenbeeten, Obst- und Gemüsegarten, | ||
| Rasen-Tennisplatz, Kinderspielplatz, Kiefernwald, Hermann Muthesius | ||
| (1907-1908 Landhaus, Hermann Muthesius; | ||
| 1930 formale Umgestaltung und Erweiterung, | ||
| Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann) | ||
| 1908 | Landhausgarten für RICHARD SCHIMMELPFENG, | |
| Katharinenstraße 18, formal, Senkgarten als Blumenparterre, | ||
| Campbell & Pullich (1908 Landhaus, Campbell & Pullich, | ||
| (1990-1991 Garten Wiederherstellung) | ||
| 1908-1909 | Landhausgarten für Kaufmann RAUL BARTSCH, | |
| Dubrowstraße 14, formal | ||
| (1908-1909 Wohnhaus, Otto Erdmann & Ernst Spindler, | ||
| 1935 Garten verkleinert) | ||
| 1908 / 1909 | BORNSTEDT | Gästegarten des Parkrestaurants Zur Historischen Mühle mit Terrasse |
| (POTSDAM / Sanssouci) | und Kutscherhaus mit Droschkenwendeplatz; Edmund Bohne | |
| (um 1930 Kaffeeküche, 1933 Sommerhalle (2000 Neubau Glashaus) | ||
| 1908-1910 | NEU FAHRLAND | Park um den Heinenhof für Industriellen CARL FRIEDRICH (v.) SIEMENS, |
| formal mit Senkgarten, Wasserbecken und Terrasse an der Villa, | ||
| landschaftlich mit Aussichtspunkten auf dem Stinthorn am Lehnitzsee, | ||
| Heinrich Buchacker | ||
| (1909-1910 Villa Heinenhof, Portierhaus mit Gärtnerei, Bootshaus, Otto March; | ||
| 1944 Waldhaus) | ||
| 1908-1910 | SCHÖNEBERG | Rudolph-Wilde-Park , Stadtpark, durch U-Bahntrasse zweigeteilt, |
| Freiherr-von-Stein-Straße, formale Spielwiese und halbrunde Terrassen, | ||
| landschaftlich mit Teich, Springbrunnen und Kinderspielplätzen, | ||
| Friedrich Gerlach, Paul Wolf | ||
| (mit neobarockem U-Bahnhof Rathaus Schöneberg, Emil Schaudt), | ||
| 1912 Hirschbrunnen, August Gaul, nach 1945 Rosen- und Blumengarten) | ||
| 1909-1911 | Heinrich-von-Kleist-Park , städtisch (etwa zwei Drittel des 1897-1907 | |
| nach Groß Lichterfelde / Dahlem verlegten Botanischen Gartens), | ||
| anlässlich des 100. Todestages von Heinrich v. Kleist, | ||
| Potsdamer Straße/ Grunewaldstraße/ Elßholzstraße, landschaftlich, | ||
| 1910 die 1777-1780 errichteten Königskolonnaden von der Königstraße | ||
| am Alexanderplatz an Hauptzugang versetzt, Albert Brodersen | ||
| (1945 Neugestaltung, Georg Béla Pniower) | ||
| 1909-1912 | Stadtplatz , zwischen Rathaus Schöneberg und Kufsteiner Straße, | |
| Übergang in den Volkspark Wilmersdorf, Paul Wolf | ||
| (ab 1963 Rudolf-Wilde-Park) | ||
| 1909-1910 | STEGLITZ | Villengarten für Bankierswitwe JOHANNA HENOCH, |
| Rothenburgstraße 12, teilweise Umgestaltung des zwischen 1870 und 1875 | ||
| angelegten landschaftlichen Gartens mit formalen Elementen | ||
| (1909-1910 Gartenpalais, Paul Baumgarten; | ||
| 1956 Umgestaltung zu pflanzensoziologischem Lehrgarten des Institutes | ||
| für Angewandte Botanik der Technischen Universität Berlin, Gustav Allinger (?), | ||
| 1973 Umwandlung in Naturgarten für ökologische Lehre und Forschung) | ||
| 1909-1910 | ZEHLENDORF | Landhausgarten für ELISE ARNDT, |
| Kleiststraße 17, formal-landschaftlich | ||
| (1909-1910 Landhaus, Friedrich Last; 1914 Umbau Landhaus, M. Grothe; | ||
| 1999 Garten Wiederherstellung) |
