1909 - 1910
Gärten und Parkanlagen (1909 - 1910)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| um 1909 | NEUBABELSBERG | Villengarten für Dr. HEINRICH ROSE, |
| (1938 BABELSBERG) | Bergstraße (Spitzweggasse) 4, regelmäßig, mit Stützmauern und Treppen | |
| (um 1909 Villa) | ||
| 1909-1912 | NEU-KLADOW | Gutspark, Umgestaltung für Kunsthistoriker Dr. JOHANNES GUTHMANN, |
| formal-landschaftlich, Blumenparterre mit Wasserbecken, Wildrosenhang, | ||
| Naturtheater, Paul Schultze-Naumburg, Karl Foerster | ||
| (Parkmauer, Torhäuser, Pavillon, Pergolen, Paul Schultze-Naumburg, | ||
| 1980 wiederhergestellt) | ||
| 1909-1913 | BERLIN | Schillerpark , städtischer Volkspark, Wedding, |
| landschaftlich, Liegewiesen und Spielflächen, | ||
| Friedrich Bauer, Alexander Weiss, Rudolf Hörold | ||
| 1909 / 1910 | POTSDAM | Garten am Borchert-Stift , Albrechtstraße 6 (Am Neuen Garten 16), |
| acht umpflanzten Rundnischen im Quartierinneren | ||
| südlich des Stiftsgebäudes, Axel Fintelmann (?), Rudolf Kierski | ||
| (1908-1910 Borchert-Stift) | ||
| um 1910 | Villengarten , Kaiserstraße (Karl-Marx-Straße) 62, geometrisch | |
| um 1910 | Vereins-Kleingartenkolonie „Am Pfingstberg“ | |
| am nordöstlichen Hang des Pfingstberges (1916 Vereinsgründung, | ||
| 1935 / 1936 Kleingartenkolonie „Bergauf“ am Pfingstberg, | ||
| erste Dauerkleingartenanlage der Stadt, Adolf Damaschke) | ||
| 1910 | Villengarten / Park Carlshagen für Bankier CARL HAGEN, | |
| Neue Luisenstraße (Zeppelinstraße 114 /117), | ||
| Vergrößerung des Landschaftsgartens nach Norden, | ||
| mit regelmäßigen Parterres an der Villa (1909-1910 Vergrößerung Villa) | ||
| 1910 | Schmuckplatz , um Eisenhart-Denkmal, vor Berliner Straße 3, | |
| 1909 Bronzebüste auf Sandsteinsockel, Georg Meyer; | ||
| regelmäßig, Hans Kölle (1938 vereinfacht, Hans Kölle, | ||
| nach 1945 Denkmal an Behlertstraße / Eisenhartstraße versetzt) | ||
| 1910 | GRUNEWALD | Villengarten für Dr. FRANZ LINDE, |
| Villenkolonie Grunewald, Wallotstraße 17a/ 19, regelmäßig-landschaftlich, | ||
| (1910-1911 Villa, Ludwig Otte, 1985-1986 Garten Wiederherstellung) | ||
| 1910 | WANNSEE | Landhausgarten für Maler MAX LIEBERMANN, |
| Villenkolonie Alsen, Am Großen Wannsee 42, formal, | ||
| Obst- und Gemüsegarten, Blütenstaudengarten, Rasenparterre, | ||
| Gartenterrasse, Blumenterrasse, Rasenfläche mit Birkenhain | ||
| und seitlichen Heckengärten, | ||
| Max Liebermann, Albert Brodersen, Alfred Lichtwark | ||
| (1909-1910 Landhaus, Paul Baumgarten, | ||
| 2003-2005 Garten Wiederherstellung) | ||
| 1910 | ZEHLENDORF | Lauenburger Platz , Schmuckplatz, |
| landschaftlicher Teil mit geschwungenen Wegen und Teichanlage, | ||
| regelmäßiger Teil als Uferpromenade mit Sumpfeichenallee, | ||
| Aussichtsplattform mit doppelläufiger Treppenanlage, Fritz Zahn | ||
| 1910 | Landhausgarten für Architekten FRIEDRICH BLUME, | |
| Klopstockstraße 27, formal | ||
| (1910 Landhaus, Friedrich Blume; 1934 Erweiterung) | ||
| 1910-1911 | Landhausgarten für FRANZ FIEDLER, | |
| Argentinische Allee (Grunewald Allee) 28, formal-landschaftlich, | ||
| Gärtner- und Portierhaus, Nutzgarten, Gewächshaus, Terrassen, Pavillon, | ||
| Bootshaus, Körner & Brodersen (1910-1911 Landhaus, Felix Lindhorst; | ||
| ab 1945 „Haus der Jugend“) | ||
| nach 1910 | Platz am Bahnhof Beerenstraße , symmetrischer Schmuckplatz, | |
| mit Rasenkompartimenten, Fontänenbecken und Blumenrabatten, | ||
| Gustav Adolf II. Fintelmann, Emil Schubert (1987 Mexikoplatz) |
