1910 - 1911

Gärten und Parkanlagen (1910 - 1911)
Jahr Anmerkung Ereignis
1910 / 1911 CHARLOTTENBURG Schlossgarten, Veränderung für Kaiser WILHELM II.,
regelmäßige Vereinfachung des Orangengartens und Fürstinnengartens,
Einfügung eines kleinen neobarocken Schmuckparterres vor neuer
Freitreppe der Terrassenmauer (1967 beseitigt) des Alten Schlosses,
Zuschüttung des Faulen Sees im kleinen Fasanengarten, Georg Potente
(1945 teilweise zerstört, 1945 / 1954 Trümmerberg mit Anlagen im Norden
1952 ahistorische Neugestaltung des barocken Parterres
(1958 Broderien, 1967 / 1968 Springbrunnen) nach Musterbüchern,
der Lindenallee und der westlichen Bosketts, 1951-1960 des Vorgartens,
1956 des Orangengartens,
Margarete Kühn, Joachim Kaiser; Walter Hiltzheimer
1979 Obelisk, Braco Dimitrijevic;
2000 / 2001 Wiederherstellung und Korrektur der Parterre-Gestaltung,
Michael Seiler)
1910 / 1911 LANKWITZ Gemeindepark („Beyendorff-Park“) , Kuranlage mit Brunnenhäuschen,
Tennisplätze, Schlittschuh- und Rodelbahn, Carl Rimann
(1919-1926 Gedenkstätte für Kriegsgefallene auf der Kuppe
des Rodelberges, 1974 Sport- und Spielplätze)
1910-1912 WILMERSDORF Volkspark , um den Fennsee (querende U-Bahnlinie) im Westen
und auf dem 1899 zugeschütteten Wilmersdorfer See im Osten,
landschaftlich mit regelmäßigen Spielplätzen
1910-1912 BRANDENBURG Humboldthain, Umgestaltung , regelmäßig, landschaftlich, Fritz Keßler
1910-1914 Gartenanlagen im ehem. Kreisgarten
Kaiser-Otto-Ring (Walter-Rathenau-Platz), nördlich der Altstadt,
auf zugeschüttetem äußeren Stadtgraben (Syndikatsgraben) und
Erweiterung auf der verlagerten Stadtgärtnerei und ehem. Ratsziegelei,
als Verlängerung der Wallpromenade zwischen Rathenower Tor
und Ufer des Beetzsees; regelmäßig, landschaftlich,
Kinderspielplatz (1954 verfüllt), Wasserbecken mit Fontänen,
Ruhesitz unter Pergola, Fritz Keßler
1911-1915 Park der Landesirrenanstalt Görden , formal, Gärtnereien
um 1911 POTSDAM Botanischer Schulgarten , hinter der städtischen Turmhalle
auf dem unbebaubaren Rest der Stieffschen Wiesen
(Witam, ehem. RITZ, dann HACKER), Kurfürstenstraße 48,
im gemischten Stil, zwischen geschwungenen Wegen rechtwinklige
Beetanlagen für Nutz-, Arznei-, Gift- und Küchenpflanzen
sowie Linnesches System, Ränder als Arboretum, Spielplätze,
1913 Pflanzung einer Völkerschlacht-Eiche zum 100. Jubiläum
(1922 / 1923 und 1927-1929 Grunderneuerung, Hans Kölle)
1911 Villengarten für Baron FRITZ v. KLEIST,
Neue Königstraße 104 (Berliner Straße 130),
parterreartig gegliederter neobarocker Obstgarten mit zwei Brunnen
(1911 Villa)
1911 BABELSBERG Garten der Sternwarte , im Erweiterungsteil des Parks Babelsberg,
östlich der Allee nach Glienicke, An der Sternwarte 16,
östlicher Teil, formal, Fritz Zahn
(1911-1913 Sternwarte, 1924 westlicher Teil zur Sternwarte,
1993 / 1994 Neubau für Astrophysikalisches Institut Potsdam)
1911 / 1912 GRUNEWALD Villengarten für Rittergutsbesitzer und Mitbegründer
der Querbracho-Holzextraktfabrik in Argentinien, CARL HARTENECK,
Villenkolonie Grunewald, Douglasstraße 7 / 9,
mit symmetrischem Rasenparterre, Landschaftgarten mit Teehaus,
Küchengarten, Gewächshäuser, Adolf Wollenberg (?),
(1910-1912 Villa, Adolf Wollenberg, 1981-1984 Garten Wiederherstellung)