1910 - 1911
Gärten und Parkanlagen (1910 - 1911)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1910 / 1911 | CHARLOTTENBURG | Schlossgarten, Veränderung für Kaiser WILHELM II., |
| regelmäßige Vereinfachung des Orangengartens und Fürstinnengartens, | ||
| Einfügung eines kleinen neobarocken Schmuckparterres vor neuer | ||
| Freitreppe der Terrassenmauer (1967 beseitigt) des Alten Schlosses, | ||
| Zuschüttung des Faulen Sees im kleinen Fasanengarten, Georg Potente | ||
| (1945 teilweise zerstört, 1945 / 1954 Trümmerberg mit Anlagen im Norden | ||
| 1952 ahistorische Neugestaltung des barocken Parterres | ||
| (1958 Broderien, 1967 / 1968 Springbrunnen) nach Musterbüchern, | ||
| der Lindenallee und der westlichen Bosketts, 1951-1960 des Vorgartens, | ||
| 1956 des Orangengartens, | ||
| Margarete Kühn, Joachim Kaiser; Walter Hiltzheimer | ||
| 1979 Obelisk, Braco Dimitrijevic; | ||
| 2000 / 2001 Wiederherstellung und Korrektur der Parterre-Gestaltung, | ||
| Michael Seiler) | ||
| 1910 / 1911 | LANKWITZ | Gemeindepark („Beyendorff-Park“) , Kuranlage mit Brunnenhäuschen, |
| Tennisplätze, Schlittschuh- und Rodelbahn, Carl Rimann | ||
| (1919-1926 Gedenkstätte für Kriegsgefallene auf der Kuppe | ||
| des Rodelberges, 1974 Sport- und Spielplätze) | ||
| 1910-1912 | WILMERSDORF | Volkspark , um den Fennsee (querende U-Bahnlinie) im Westen |
| und auf dem 1899 zugeschütteten Wilmersdorfer See im Osten, | ||
| landschaftlich mit regelmäßigen Spielplätzen | ||
| 1910-1912 | BRANDENBURG | Humboldthain, Umgestaltung , regelmäßig, landschaftlich, Fritz Keßler |
| 1910-1914 | Gartenanlagen im ehem. Kreisgarten | |
| Kaiser-Otto-Ring (Walter-Rathenau-Platz), nördlich der Altstadt, | ||
| auf zugeschüttetem äußeren Stadtgraben (Syndikatsgraben) und | ||
| Erweiterung auf der verlagerten Stadtgärtnerei und ehem. Ratsziegelei, | ||
| als Verlängerung der Wallpromenade zwischen Rathenower Tor | ||
| und Ufer des Beetzsees; regelmäßig, landschaftlich, | ||
| Kinderspielplatz (1954 verfüllt), Wasserbecken mit Fontänen, | ||
| Ruhesitz unter Pergola, Fritz Keßler | ||
| 1911-1915 | Park der Landesirrenanstalt Görden , formal, Gärtnereien | |
| um 1911 | POTSDAM | Botanischer Schulgarten , hinter der städtischen Turmhalle |
| auf dem unbebaubaren Rest der Stieffschen Wiesen | ||
| (Witam, ehem. RITZ, dann HACKER), Kurfürstenstraße 48, | ||
| im gemischten Stil, zwischen geschwungenen Wegen rechtwinklige | ||
| Beetanlagen für Nutz-, Arznei-, Gift- und Küchenpflanzen | ||
| sowie Linnesches System, Ränder als Arboretum, Spielplätze, | ||
| 1913 Pflanzung einer Völkerschlacht-Eiche zum 100. Jubiläum | ||
| (1922 / 1923 und 1927-1929 Grunderneuerung, Hans Kölle) | ||
| 1911 | Villengarten für Baron FRITZ v. KLEIST, | |
| Neue Königstraße 104 (Berliner Straße 130), | ||
| parterreartig gegliederter neobarocker Obstgarten mit zwei Brunnen | ||
| (1911 Villa) | ||
| 1911 | BABELSBERG | Garten der Sternwarte , im Erweiterungsteil des Parks Babelsberg, |
| östlich der Allee nach Glienicke, An der Sternwarte 16, | ||
| östlicher Teil, formal, Fritz Zahn | ||
| (1911-1913 Sternwarte, 1924 westlicher Teil zur Sternwarte, | ||
| 1993 / 1994 Neubau für Astrophysikalisches Institut Potsdam) | ||
| 1911 / 1912 | GRUNEWALD | Villengarten für Rittergutsbesitzer und Mitbegründer |
| der Querbracho-Holzextraktfabrik in Argentinien, CARL HARTENECK, | ||
| Villenkolonie Grunewald, Douglasstraße 7 / 9, | ||
| mit symmetrischem Rasenparterre, Landschaftgarten mit Teehaus, | ||
| Küchengarten, Gewächshäuser, Adolf Wollenberg (?), | ||
| (1910-1912 Villa, Adolf Wollenberg, 1981-1984 Garten Wiederherstellung) |
