1912 - 1912
Gärten und Parkanlagen (1912 - 1912)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1912 | Garten am Stift Friedrich der Große | |
| gegenüber des Haupteinganges zum Park Charlottenhof, | ||
| Victoriastraße 42 (Geschwister-Scholl-Straße 60), | ||
| Parterre vor dem Gebäude, Hans Kölle (1912 Stift Friedrich der Große) | ||
| 1912-1913 | GELTOW | Villengarten, Umgestaltung für Berliner Kaufmann STERN, |
| am Heineberg, (Hauffstraße 70), regelmäßig-landschaftlich | ||
| (1910-1912 Villa Stern, 1945 „Bergschule“, 1986 Kindergarten) | ||
| ab 1912 | GRUNEWALD | Villengarten für königlichen Baurat WILHELM WALTHER, |
| Villenkolonie Grunewald, Königsallee 20-20a, | ||
| formal, Wilhelm Walther (?) (1912-1919 Villa, Wilhelm Walther) | ||
| 1912-1914 | KARTZOW | Gutspark, Neugestaltung für Berliner Fabrikanten ARTHUR GILKA, |
| achsial-symmetrische Neugestaltung zwischen neuen Torhäusern | ||
| und Herrenhaus (1940 Überarbeitung / Neugestaltung, Georg Potente) | ||
| 1912 | ZEHLENDORF | Villengarten für Fabrikdirektor MAX KOSEGARTEN, |
| Goethestraße 17 / 19, am Waldsee, formal, | ||
| Plateau und Rasenparterre, Jakob Ochs (1912 Villa, Max Werner) | ||
| 1912-1915 | Thielpark , Im Schwarzen Grund, | |
| landschaftlich, Richard Köhler Emil Schubert | ||
| (1920, 1930-1934 Umgestaltungen, Max Dietrich) | ||
| 1912-1913 | DAHLEM | Landhausgarten für Getreidehändler HANS CRAMER, |
| Pacelliallee 18, formal, Terrasse mit Rosengarten, Tennis- und | ||
| Ballspielrasenplatz, Spielwiese, Gemüsegarten, Wirtschaftshof, | ||
| Hermann Muthesius | ||
| (1912-1913 Landhaus, Hermann Muthesius, | ||
| 1979 Garten Wiederherstellung) | ||
| 1912-1914 | STEGLITZ | Stadtpark , landschaftlich mit kleinen Teichen, |
| geometrische Schmuckanlage mit Allee und Springbrunnen, Fritz Zahn | ||
| (1917 Rosarium, | ||
| 1939 Erweiterung durch Goebenwiesen und Birkbuschgarten) | ||
| 1912-1916 | RIXDORF | Körnerpark , in ehem.Kiesgrube von FRANZ THEODOR KÖRNER, |
| (1912 NEUKÖLLN) | neobarocke achsiale Anlage mit Arkadenwänden, Blumengärten, | |
| Wasserkaskaden, Rasenparterre, Hans Richard Küllenberg, Wilhelm Gutzeit; | ||
| (1914 Orangerie, Reinhold Kiel (Galerie und Café); | ||
| 1981-1985 Garten Wiederherstellung) | ||
| 1912 | SPANDAU | Landhausgarten von Ziegeleibesitzer OTTO LÜDICKE, |
| Am Schwemmhorn 1, formal, terrassiert mit Sommerhaus, Fa. Ludwig Späth, | ||
| (1925-1930 Umgestaltung für Bankdirektor Dr. FRÄNKEL, Erwin Barth) | ||
| 1912 | CHARLOTTENBURG | Gustav-Adolf-Platz , regelmäßiger Stadtplatz, |
| mit Blumengarten und Kinderspielplatz, „Unterstandshaus“ | ||
| für Mütter und Kinder, Erwin Barth (nach 1945 Mierendorffplatz) | ||
| 1912-1913 | Karolingerplatz , regelmäßiger Stadtplatz, | |
| mit Rasenparterre und kreuzförmigen Wegen zum Brunnenrondell | ||
| in der Mitte, Laubengänge, Staudenrabatten, Spielplätze, Erwin Barth | ||
| (1979 Wiederherstellung) | ||
| 1912 | Kuno-Fischer-Platz , axialsymmetrischer Zugang um Rasenparterre | |
| zum Südostufer des Lietzensees, Erwin Barth | ||
| 1912-1920 | Lietzenseepark , Stadtpark, landschaftlich, mit Kaskaden, Terrassen, | |
| Staudenrabatten, achsialsymmetrisch auf den See ausgerichtet, | ||
| Staudengarten, Spielplätze, Landschaftsgarten, Erwin Barth | ||
| (formale Eingangsbereiche, Georg Toebelmann, August Bredtschneider, | ||
| 1924 „Parkhaus“ als Erfrischungslokal, Wilhelm Walter; | ||
| 1924 Ruderbootsverleih) |
