1913 - 1914
Gärten und Parkanlagen (1913 - 1914)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1913-1914 | GRUNEWALD | Villengarten für FRITZ ANDREAE, |
| Villenkolonie Grunewald, Kronberger Straße 7 / 9, formal | ||
| (1913-1914 Landhaus, Alfred Breslauer) | ||
| 1913-1916 | TEMPELHOF | Viktoriapark, Erweiterung nach Westen, landschaftlich, |
| Albert Brodersen | ||
| 1913-1916 | LANKWITZ | Villengarten für Akkumulatorenfabrik-Direktor FRIEDRICH CORRENS, |
| Calandrellistraße 1 / 9, regelmäßig-landschaftlich, | ||
| Rasenparterre mit Wasserbecken, Obstgärten, Rosengarten, Carl Rimann (?) | ||
| (Wintergarten, Gewächshäuser, Palmenhaus, Gärtner- und Pförtnerhaus; | ||
| Bootshaus, 1912-1919 Villa, Albert Denzel, Fritz Freymueller; | ||
| Teepavillon, Fritz Freymueller; | ||
| 1928-1929 Anbau, neue Gewächshäuser und Musiksaal, Gustav Clemens, | ||
| 1978 Musikarchiv der Deutschen Bibliothek) | ||
| Oktober 1913 | POTSDAM | Pflanzung, Völkerschlacht-Eiche zum 100. Jubiläum, |
| im Botanischen Schulgarten, Kurfürstenstraße 48 | ||
| 1913 | Villengarten für Frau Amtsgerichtsrat WANDA METZ, | |
| Seestraße 35 / 37, am Heiligen See, | ||
| geometrisch, neubarock mit Terrasse, Putten, Paul Renner (1911-1913 Villa) | ||
| ab 1913 / 1919 | Villengarten für Bankier HERBERT MAX GUTMANN, | |
| Bertinistraße 16, formal-landschaftlich, Terrasse, Tennisplatz | ||
| Obst- und Gemüsegarten, Kinderspielplatz | ||
| Fa. Ludwig Späth, Carl Kempkes | ||
| (1913-1916 Villa, am Jungfernsee Bootshaus, | ||
| Badehaus durch unterirdischen Gang mit der Villa verbunden) | ||
| 1913 | Gartenanlage am Tor zum Luftschiffhafen | |
| Neue Luisenstraße 18-21 ? (Zeppelinstraße 109), | ||
| Rondell mit Nadelholzgruppen und Halbkreis aus geschnittenen Linden, | ||
| Hans Kölle (?) | ||
| 1914 | Landhausgarten für HUGO STUTTMEISTER, | |
| Neue Königstraße 57b (Berliner Straße 81), | ||
| auf angeschüttetem Gelände an der Havel neben der Glienicker Brücke | ||
| 1914 | Villengarten für Berliner Zeremonienmeister WILLY. v. HARDT, | |
| Mangerstraße 34-36, regelmäßig, mit neobarocke Uferbalustrade, | ||
| Pavillon und Bootshafen am Heiligen See (1914 Villa) | ||
| 1914 | Garten am Stadtbad („Werner-Alfred-Bad“) | |
| Kaiser-Wilhelm-Straße (Hegelallee) 23, | ||
| Vorgarten der Trinkhalle und zwei Rasenparterres dahinter, Hans Kölle | ||
| (1911-1913 Stadtbad „Werner-Alfred-Bad“) | ||
| um 1914 | Villengarten für Rittmeister AUGUST ANDREAE, | |
| Seestraße 43, regelmäßig, | ||
| geometrische Parterre und Blumengarten, Terrassen und Ufermauer | ||
| mit Balustrade am Heiligen See, Bootshafen, Paul Schultze-Naumburg | ||
| (1912-1914 Villa) | ||
| 1914 | POTSDAM / | Laubenkolonien-Provinzialgruppe Berlin-Brandenburg |
| NOWAWES / | Anerkennung der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit als Verein | |
| NEUENDORF / | (1918 / 1919 Reichsgartenordnung für Kleingartenkolonien mit | |
| DREWITZ | allgemeiner Anerkennung der Gemeinnützigkeit) | |
| 1914 | STEINSTÜCKEN | Landhausgarten für Verlagsbuchhändler ROBERT HACHFELD, |
| (1938 BABELSBERG) | Stahnsdorfer Straße 94, formal-landschaftlich, Erich Pepinski | |
| 1914 | KLEIN-GLIENICKE | Vereins-Kleingartenanlage |
| Kurfürstenstraße (Waldmüllerstraße) / Parkstraße (Louis-Nathan-Allee) | ||
| 1914 | NIKOLASSEE | Landhausgarten für Kaufmann EUGEN BLUMENTHAL, |
| Matterhornstraße 82, formal-landschaftlich, | ||
| Vorgarten als Rosengarten, Hans Meier (?) (1914 Landhaus, Hans Meier) |
