1771 - 1782
Weingärten, Plantagen, Orangerien (1771 - 1782)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1771 | ALT TÖPLITZ | Seidenraupenzucht (bis Anfang 19. Jh.) | |
| 1771 | POTSDAM | Gärtnerei Martini | |
| nach | 1773 | TEMPLIN | Walnuss- und Maulbeerplantage für ARNOLD DIETRICH TAMM |
| 1773-1786 | BORNSTEDT | 6 Weinbergterrassen, vollständige Verglasung | |
| (POTSDAM/ Sanssouci) | für König FRIEDRICH II., Heinrich Ludwig Manger | ||
| (1832-1837 neu verglast) | |||
| 1774 | SATZKORN | Weinberg (bis 1850) | |
| 1775 | NIEDER- | Orangerie für Königin ELISABETH CHRISTINE, | |
| SCHÖNHAUSEN | im Schlossgarten Schönhausen (1816 abgetragen) | ||
| um | 1775 | POTSDAM | Garten Kambly mit Weinberg, auf dem Quapphorn, am Jungfern See |
| 1776-1778 | GRUBE | Hopfengärten, Weinberg (bis 1839) | |
| 1777 | BORNIM | Forstbaumschule | |
| 1778 | BERLIN | Gärtnerei Matthieu (bis 1880) | |
| 1779 | TEGEL | Baumschule von Forstrat AUGUST FRIEDRICH LUDWIG v. BURGSDORF | |
| (bis 1802 | |||
| 1779-1781 | NEDLITZ | Maulbeerplantage, an der Fähre, mit | |
| „Seiden Cultur Haus“ (im 19. Jh. abgebrannt) | |||
| 1780/ 1781 | NOWAWES | Maulbeerplantage mit 1.300 Bäumen, | |
| (1938 BABELSBERG) | auf dem Kirchplatz (Weberplatz) und in umgebenden Alleen | ||
| (um 1853 Umgestaltung und letztmalige Pflanzung | |||
| einiger Maulbeerbäume, Hermann Sello) | |||
| um | 1780 | GELTOW | Maulbeerbäume, an den Straßen (1918 Fällung) |
| 1780-1902 | PETZOW | Weinberg, nordöstlich, am Grelleberg, von Mauer dreiseitig umgrenzt | |
| 1780 | RIXDORF | Maulbeerplantage („Rohrbecks Plantage“) (ab 1861 „Kropens Busch“) | |
| (1912 NEUKÖLLN) | |||
| um | 1780 | FAHRLAND | Maulbeerplantagen (1786 41 Maulbeerbäume auf dem Friedhof) |
| 1781 | POTSDAM | Untere und Obere Weinberge, am Heiligen See und am Pfingstberg | |
| (1783-1796 Einziehung von 17 Weingärten von ehem. 40 Gärten | |||
| zur Anlage des Neuen Gartens durch König FRIEDRICH WILHELM II., | |||
| 1787-1791 Umbau des Weingartenhauses des Kaufmanns PUNSCHEL | |||
| zum Marmorpalais) | |||
| 1781 | Wilebrandische und Bockische Maulbeerplantage | ||
| Bockische Plantage mit 600 Bäumen, | |||
| bei der Hasenheide am Jungfernsee (bis 1860 ?) | |||
| 1781 | BORNSTEDT | Maulbeerpflanzung für König FRIEDRICH II., | |
| (POTSDAM/ Sanssouci) | mit 305 Bäumen, im Rehgarten | ||
| 1782-1839 | MARQUARD | Weinberg (bis 1839) | |
| (1834 MARQUARDT) | |||
| 1782 | PAAREN | Weinberg (bis 1902) | |
