1782 - 1790
Weingärten, Plantagen, Orangerien (1782 - 1790)

Kiefernwälder der Mark Brandenburg, 1934
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1782-1846 | BRANDENBURG | Maulbeerplantagen | |
| auf ehem. Kreisgarten vor dem Rathenower Tor und am Mariengrund, | |||
| Johann Gottlieb Wolff, ab 1804 Carl Friedrich Wilhelm Matthias | |||
| 1783 | NOWAWES | Maulbeerplantagen mit 4.483 Bäumen, | |
| (1938 BABELSBERG) | östlich Plantagenplatz, und nördlich Wallstraße/ Wallweg (Turnstraße) | ||
| (bis nach 1860) | |||
| 1783 | POTSDAM | Maulbeerplantage mit 379 Bäumen, auf dem Mienenberg (Kapellenberg) | |
| 1783 (?) | BORNSTEDT | Versuchsfeld für Lupinen und Zuckerrüben | |
| (POTSDAM/ Sanssouci) | |||
| um | 1785 | BERLIN | Maulbeerplantage des Herrn FRITSCH, |
| Heidereuthergasse (Joachimstraße), nahe Monbijouplatz, | |||
| Mustergarten für Seidenproduktion in Berlin | |||
| 1785 | FRIEDRICHSFELDE | Orangerie für AUGUST FERDINAND Prinz v. PREUSSEN, | |
| im Schlossgarten | |||
| 1785 | BORNSTEDT | Weinberg, Erweiterung für König FRIEDRICH II., | |
| (POTSDAM/ Sanssouci) | 3 weitere Wein-Treibmauern am Klausberg | ||
| 1786 | Treibmauern, für König FRIEDRICH II., | ||
| am Wachhaus, Mopke-Südtor, am Neuen Palais | |||
| 1786 | Ananastreiberei für König FRIEDRICH II., | ||
| südlich des Marlygartens, Johann Conrad Pleymer (bis 1831) | |||
| vor | 1786 | POTSDAM | Weinmeisterhäuser, Weißes, Rotes, Braunes, Graues und Grünes Haus, |
| (Neuer Garten) | in den Unteren Weinbergen (1787-1794 Einbindung in den Neuen Garten) | ||
| vor | 1786 | FAHRLAND | Weinberg, am Nordufer des Fahrländer Sees |
| 1786 | KLEIN-GLIENICKE | Maulbeerpflanzung, Dorfstraße (Waldmüllerstraße) | |
| 1786-1797 |
König FRIEDRICH WILHELM II. Preußen, v. Hohenzollern |
||
| ab | 1790 | MARK BRANDENBURG | Pflanzung von Kiefernforsten |
