1790 - 1800
Weingärten, Plantagen, Orangerien (1790 - 1800)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| um | 1790 | BERLIN | 70 Weinberge, in der Umgebung der Stadt | 
| 1790 | CHARLOTTENBURG | Neue (Kleine) Orangerie für König FRIEDRICH WILHELM II., | |
| im Schlossgarten, am Spandauer Damm | |||
| 1790-1795 | BORNSTEDT | Musterbaumschule, südlich des Rehgartens von Sanssouci, | |
| (POTSDAM/ Sanssouci) | am Kanal zwischen Chinesischem Haus und Freundschaftstempel, | ||
| als lebendiger Katalog mit 484 Arten, | |||
| dreisprachige Beschriftung auf Sandsteinen, | |||
| Johann Gottlob Schulze, Wilhelm Sello (1824 aufgelöst) | |||
| 1791-1792 | POTSDAM | Orangerie für König FRIEDRICH WILHELM II., | |
| Neuer Garten | nördlich des Kavalierhauses, Carl Gotthard Langhans, Andreas Ludwig Krüger | ||
| 1792 | CAPUTH | Hofgärtnerei, im Schlossgarten | |
| ab | 1793 | ZEHLENDORF | Maulbeerbäume, auf dem Kirchhof, Seidenraupenzucht im Schulhaus | 
| ab | 1794 | MARK BRANDENBURG | Fruchtwechselwirtschaft (Ablösung der Dreifelderwirtschaft), | 
| erstmalige Anwendung auf separater Flur in der Musterwirtschaft Bredow | |||
| (bei Nauen) durch F. L. v. BREDOW, | |||
| Bauern erhalten bei Durchführung der Separation das Land als Eigentum, | |||
| Gutsherr betreibt seine Wirtschaft nur mit Tagelöhnern | |||
| um | 1794 | BORNSTEDT | Alleebaumschule Einsiedelei von HANS MORITZ Graf v. BRÜHL | 
| (POTSDAM/ Sanssouci) | am Ruinenberg (1856 Einsiedelei-Häuschen mit der Wohnung | ||
| für den Baumschulwärter, Ludwig Ferdinand Hesse, bis 1900) | |||
| um | 1795 | Meiereibaumschule, westlich des Gartenkassenhauses (bis nach 1871) | |
| 1795 | CAPUTH | Baumschule, im Schlossgarten (bis 1812) | |
| 1796 | WERDER | 246 Weinberge erwähnt | |
| 1796 | POTSDAM | 21 Weinberge erwähnt | |
| 1796 | Maulbeeren, Obst und Kartoffeln, auf dem (Alten) Friedhof | ||
| 1796 | Maulbeerplantage, auf dem geschlossenen Stadtfriedhof, | ||
| Nauener Vorstadt, Kirchhofstraße (Eisenhartstraße) | |||
| (1821 Lehrgarten und Obstbaumschule) | |||
| 1796 | KLEIN GLIENICKE | Orangerie- Gewächshaus | |
| für KARL HEINRICH AUGUST Reichsgraf v. LINDENAU, | |||
| Ephraim Wolfgang Glasewaldt (vor 1840 abgetragen) | |||
| 1797 | PARETZ | Weinberg für König FRIEDRICH WILHELM III. und Königin LUISE, | |
| am Südhang des (Rohrhaus-) Berges, David Garmatter, (bis um 1840) | |||
| 1798 | TEMPLIN | Obstplantage von ARNOLD DIETRICH TAMM, | |
| oberhalb der ehem. Martinischen Bleiche, | |||
| mit Landhaus (1838 angebrannt) und Park (bis 1842) | |||
| nach | 1798 | POTSDAM | Baumschule der Königlichen Gartenintendantur, | 
| auf einem Teil des Garnison-Holzhofes, | |||
| Neue Königstraße 13a (Berliner Straße 28) (bis 1839) | |||
| 1797-1840 | König FRIEDRICH WILHELM III. Preußen, v. Hohenzollern | ||
| um | 1800 | MARK BRANDENBURG | Einführung des verbesserten Pfluges nach englischem Vorbild | 
| durch ALBRECHT DANIEL THAER, auf Rittergut Möglin | |||
| (nach 1850 Entstehung zahlreicher Landmaschinenfabriken) | |||
