1725 - 1743
Fasanerien, Fisch- und Ententeiche, Jagdgehege und Forsthäuser (1725 - 1743)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1725-1781 | POTSDAM | Ansiedlung von 1.015 Höckerschwänen auf der Havel |
| (flugunfähig durch Amputation einer Handschwinge bzw. | ||
| Trennung der äußersten Flügelspitze aus dem Kugelgelenk), | ||
| Tiere in königlichem Besitz, Nutzung zur Federngewinnung im Sommer, | ||
| Winterfütterung an der Alten Fahrt und im östlichen Stadtkanal | ||
| (um 1914 neben freilebenden wilden Schwänen bis 2.000 Tiere, | ||
| 1925 wieder 100 Schwäne, nach 1945 noch 30-40 Schwäne, | ||
| 2006 5-6 Schwäne in Potsdam gesichtet) | ||
| um 1725 | KÖNIGS | Tiergarten und Fasanerie |
| WUSTERHAUSEN | (nach der Jagd im Königs Wusterhausener und Potsdamer Forst, | |
| Zwang der Untertanen zum Abkauf des erlegten überzähligen Wildes) | ||
| nach 1725 | BERLIN | 2 Angelhäuschen für Königin SOPHIE DOROTHEA, |
| Schlossgarten Monbijou, am Spreeufer an den Enden der Balustrade, | ||
| an der Spandowschen Straße (Oranienburger Straße), Spandauer Vorstadt | ||
| 1726 | NEDLITZ | Angelhaus , am Jungfernsee, südöstlich der Nedlitzer Brücke |
| 1726-1729 | GÜTERGOTZ | Tiergarten , in der Gütergotzer Heide, „Bauernheide“ (Parforceheide), |
| (1938 GÜTERFELDE) | zwischen den Dörfern Stolpe, Stahnsdorf, Gütergotz, Drewitz und | |
| Neuendorf; von Palisadenzaun umgeben, Conrad Henning | ||
| (nach 1740 vernachlässigt, 1791 und 1828-1883 Treibjagden), | ||
| Großer Jagd-Stern mit 16 Gestellen (Radialschneisen / Jagdwegen) | ||
| etwa im Zentrum des Tiergartens, | ||
| (Platz mit Linden umpflanzt, Breites Gestell als Nord-Süd-Achse | ||
| zur Orientierung breiter als die anderen, Turmgestell zum Turm | ||
| der 1724 eingeweihten St. Nikolaikirche in Potsdam, | ||
| nicht ausgeführter Plan einer Wildbahn bis Königs Wusterhausen, | ||
| (1730-1732 am Großen Jagd-Stern Jagdschloss, Kastellanhaus mit | ||
| Wirtschaftsgebäude, 1733 Pferdestall (auch Hauptmannhaus), Scheune, | ||
| Waschhäuschen mit Abtritt, Backhaus, Brunnen in der Sternplatz-Mitte; | ||
| 1913 geodätische Vermessungen der präzisen Nord-Süd-Richtung | ||
| im 5,5 km langem Breiten Gestell, Markierung des Meridians mit 9 Granitpfeilern) | ||
| Kleiner Jagd-Stern mit 12 Gestellen (Radialschneisen / Jagdwegen), | ||
| nördlich in Richtung Stolpe, zwischen Kleinem Wannsee und Königsweg, | ||
| von Palisadenzaun umgeben, Conrath Henning | ||
| 1730-1732 | Jagdschloss Stern , am Großen Jagd-Stern in der Parforceheide, | |
| Pierre de Gayette (?) | ||
| (1730-1733 Kastellanhaus mit Wirtschaftsgebäude, 1733 Pferdestall | ||
| (Hauptmannhaus, um 1930 Umbau zum Wohnhaus), um 1733 Backhaus) | ||
| 1728 | POTSDAM | Schweinemarkt , südwestlich vor dem Brandenburger Tor |
| Pferde- und Viehmarkt , nordöstlich vor dem Brandenburger Tor | ||
| 1740-1786 |
König FRIEDRICH II. DER GROSSE Brandenburg-Preußen (ab 1772)König „von“ Preußen, v. Hohenzollern |
|
| 1740 | KAMMERODE | Forsthaus |
| 1742 / 1744 | ROSENTHAL | Fasanerie wieder eingerichtet, |
| (bei PANKOW) | Oberjägermeister Graf v. Schlieben, Sprewitz (bis 1770) | |
| 1742 | BERLIN | Fasanerie bei Charlottenburg, am Großen Tiergarten, |
| Oberjägermeister Graf v. Schlieben, Sprewitz | ||
| (1842 nach Potsdam-Charlottenhof verlegt, | ||
| ab 1844 Zoologischer Garten, Budapester Straße 34 / Hardenbergplatz) | ||
| 1743 | Meierei mit Landhaus für GEORG WENZELSLAUS v. KNOBELSDORFF, | |
| im nördlichen Tiergarten (1784 Schloss Bellevue) | ||
