1745 - 1775
Fasanerien, Fisch- und Ententeiche, Jagdgehege und Forsthäuser (1745 - 1775)
Allegorie Fischfang, um 1900

| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1745 | PLAUE | Meierei Plauer Hof , Vorwerk des Gusbezirkes Plaue |
| 1745 | BORNSTEDT | geplantes Rebhuhngehege auf dem Höneberg (Ruinenberg), |
| (POTSDAM / Sanssouci) | mit Graben, Wall und Hecke umhegt | |
| und mit strahlenförmig ausgehenden Alleen bepflanzt | ||
| (1748 zum Ruinenberg umgestaltet) | ||
| 1746-1747 | Fasanerie , im Rehgarten | |
| (bis 1786 mehrere An- und Umbauten zum Hofgärtnerhaus, | ||
| 1804 Verlegung der Fasane in den Neuen Garten, | ||
| 1822 auf die Pfaueninsel, 1842 nach Charlottenhof) | ||
| 1746 | GELTOW / GALLIN | Entenfang , neuer Großer Entenfängerteich mit Verbindungsgraben |
| zum Kleinen Entenfängerteich und einem Fanggraben an der Westseite | ||
| (bis 1871) | ||
| um 1747 | FRIEDRICHSFELDE | Fasanerie für KARL, Markgraf von Brandenburg-Schwedt |
| 1749 | BORNIM | Karpfenteiche , im Schlossgarten |
| um 1750 | NEUENDORF | Kiefern-Pflanzung , auf „Neuendorfer Sand“ (Neuendorfer Forst) |
| (BRANDENBURG) | ||
| 1751 | SPANDAU | Forsthaus , auf dem Pichelsberg (1861 mit 2) |
| Holzwärterhaus Saatwinkel | ||
| 1755 | GRUNEWALD | Einteilung in Schläge (Waldquadrate / Jagen) mit Wegenetz |
| (Schlagung der Holzarten in jahreszeitlichem Rhythmus) | ||
| 1757 | REHBRÜCKE | Heidehaus / Zaunsetzerhaus an der Rehbrücke |
| in der Königlichen Heide über den Rehgraben zur Nuthe | ||
| 1765 | GRUNEWALD | Jagdzeugmagazin , am Jagdschloss, Unterbringung des Inventars |
| aus dem geschlossenen Königlichen Jägerhof auf dem Friedrichswerder / Berlin | ||
| 1770 | NEU SEDDIN | Forsthaus Kunersdorf , Seeweg 2 |
| vor 1774 | LEHNIN | Tiergarten , am ehem. Kloster, durch Mauern eingefriedet |
| 1774 | GRUNEWALD | Fischerhaus , am Hundekehlensee (ab 1805 Forsthaus, |
| 1923 Umzug in 1907 / 1908 errichtete Polizeireiterstation | ||
| Forsthaus Hundekehle , Koenigsallee 80 / 82, Walter Kern) | ||
| 1775 | HASENHEIDE | Försterhaus mit Ziegelscheune |
| (1805 „Etablissement und Sommerwohnungen in der Hasenheide“, | ||
| 1901 / 1904 mit Berlin / Rixdorf (1912 Neukölln) vereinigt) | ||
| 1775 | RECKAHN | Tiergarten für Familie FRIEDRICH WILHELM III. v. ROCHOW, |
| südlich des Gutsgartens, als „ornamented farm“ nach dem Vorbild Wörlitz | ||
| (um 1790 teilweise landschaftlich gestaltet |
