1841 - 1860
Fasanerien, Fisch- und Ententeiche, Jagdgehege und Forsthäuser (1841 - 1860)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1841 / 1842 | POTSDAM | Fasanerie , westlich Charlottenhof, |
| (Sanssouci) | Peter Joseph Lenné, Julius Hermann Morsch | |
| (1842-1844 Wohnhaus des Hegemeisters und der Gehilfen | ||
| mit Stallungen, und Fasanenzwingern,Ludwig Persius | ||
| (um 1845 Einfriedung durch Zaun mit Schuppengeflecht, | ||
| nach 1914 Fasanenzucht aufgegeben; 1918 / 1919 Einbeziehung | ||
| des Fasaneriegeländesin den Park Charlottenhof, Georg Potente; | ||
| 1950 hölzerne Fasanengehege an der Gebäudegruppe abgebrochen) | ||
| 1842-1844 | CHARLOTTENBURG / | Zoologischer Garten (erster in Deutschland, |
| BERLIN | Grundstock des Tierbestandes aus der aufgelösten Königlichen Menagerie | |
| auf der Pfaueninsel),ehem. Fasanerie von 1742 am Tiergarten, | ||
| am Landwehrkanal (Hardenbergplatz / Budapester Straße 34), | ||
| Martin Heinrich Karl Lichtenstein, Joseph Peter Lenné, | ||
| Johann Heinrich Strack (1869 Erweiterung, Bodinus; | ||
| 1872 Antilopenhaus, Raubtierhaus, Elefantenhaus, 1884 Affenhaus, | ||
| Herter, Ende & Böckmann; Vogelhaus, Kayser & v. Groszheim; | ||
| 1908-1910 Einhuferhaus mit Persischem Turm, 1913 Aquarium | ||
| (teilweise zerstört, 1987 Erweiterung hinter dem Landwehrkanal) | ||
| 1842 / 1861 | KLEIN-GLIENICKE | Unterförsterei für Prinz CARL v. PREUSSEN, |
| an der Moorlakebucht, Moorlaker Weg 6, Ludwig Persius | ||
| (ab 1881 Forsthaus Moorlake , ab 1886 Gasthaus Moorlake) | ||
| 1842 | Forsthaus Wildparktor für Prinz CARL v. PREUSSEN | |
| um 1842 | BORNIM | Oberförsterei , Dorfstraße (Rückertstraße) (1865 Kinderheim Bethesda) |
| 1845 | GRUNEWALD | Königliches Hofjagdamt |
| DAHLEM / | im dem um 1800 errichteten Gehöft Paulsborn, am Grunewaldsee | |
| (1905 Umbau zum Gasthaus Forsthaus Paulsborn , Hüttenweg 90, | ||
| Friedrich Wilhelm Göhre) | ||
| 1846 | POTSDAM | Forsthaus Sternschanze , Michendorfer Chaussee 21 |
| um 1850 | BERLIN | Königliches Hofjagdamt , Unter den Linden 77 |
| (ab 1860 andere Nutzung, zerstört) | ||
| 1850 / 1851 | KLEIN-GLIENICKE | Forsthaus (an Stelle des Vorgängerbaues von 1818), am Griebnitzsee, |
| Unterförsterei für Prinz CARL v. PREUSSEN, | ||
| am Ende der Dorfstraße (Waldmüllerstraße), | ||
| Friedrich August Stüler, Friedrich Wilhelm IV., Wilhelm Schma | ||
| (1870 Giebelstube, August Vogler; | ||
| 1884 Stallgebäude, Emil Gette, Carl Scherler) | ||
| (1928 Kanalmeisterei Kreis Teltow) | ||
| 1851-1913 | BRANDENBURG | Karpfenteich , an der Grabenpromenade / „Schweizergarten“ |
| 1855 | CAPUTH | Wildtränke Marienquelle , östlich des Dorfes, an der Uferstraße |
| (portalartige Quellfassung, nach dem Vorbild des Tores | ||
| zum Grab der Maria im Kidrontal bei Jerusalem, Friedrich August Stüler) | ||
| 1856-1888 | KLEIN-GLIENICKE | Wildpark für Damwild, südlich von Nikolskoe |
| für Prinzen CARL und FRIEDRICH CARL v. PREUSSEN | ||
| um 1858 | PANKOW | Fasanerie für Zeitungsverleger Dr. HERMANN KILLISCH v. HORN, |
| im Park, an der Panke (1907 Bürgerpark) | ||
| um 1860 | SPANDAU | Forsthaus Radeland |
