Seite 194
INNOZENZ X.
(234.) Papst in Rom  (1644-1655)
    
      
      
      | Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung | 
|---|---|---|---|
| 1574-1655 | INNOZENZ X. | 1644-1655 | (234.) Papst in Rom | 
| Abschluss des Westfälischen Friedens während des Pontifikats, Ende des Dreißigjährigen Krieges | |||
| (nach seinem Tod begann die Epoche der Säkularisierung der abendländischen Welt) | 
RIBBECK, Johann/ Hans Georg III. v.
Kreiskommissar/ Landrat des Havellandes, Domprobst von Brandenburg, Direktor der Kurmärkischen Ritterschaft
    
      
      
      | Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung | 
|---|---|---|---|
| 1639-1703 | JOHANN/ HANS GEORG III. v. RIBBECK | 1644-1703 | Gutsherr auf Groß Glienicke, Dallgow, Osthavelländische Linie | 
| ab 1644 | Domherr, | ||
| 1677 | Kreiskommissar/ Landrat des Havellandes, | ||
| Direktor der kurmärkischen Ritterschaft, | |||
| ab 1681 | Dompropst zu Brandenburg, Dechant am Brandenburger Domstift, | ||
| Kammerjunker der Kurfürstin LUISE HENRIETTE | |||
| 1618-1672 | MARGARETHE GOTTLIEBE v. PFUHL | (1.) Gemahlin | |
| 1656-1710 | EVA KATHARINA v. GOERNE, geb. BRANDT | (2.) Gemahlin | |
| 1685-1729 | HANS GEORG IV. v. RIBBECK | (1.) Sohn, preußischer Landrat, Landeshauptmann zu Beeskow, Erbe des Rittergutes Groß Glienicke | |
| 1689-1774 | CHRISTOPH FRIEDRICH v. RIBBECK | (2.) Sohn, Domherr zu Brandenburg, | |
| um 1737 | Geheimer Rat und Gesandter am dänischen Hof, | ||
| dessen Sohn: HANS GEORG VII. v. RIBBECK (1776-1838), Domherr zu Halberstadt, letzter der Osthavelländischen Linie, Verlust der brandenburgischen Güter | |||
| 1695-1755 | HANS LUDWIG v. RIBBECK | (3.) Sohn, Kreishauptmann zu Beeskow und Storkow | 
SCHULZE, Friedrich Christoph
Bürgermeister von Werder  (1645?)
    
      
      
      | Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung | 
|---|---|---|---|
| (?) | FRIEDRICH CHRISTOPH SCHULZE | 1645-(?) | Bürgermeister der Stadt Werder | 
HAKE, Joachim Henning v.
Gutsherr auf Uetz
    
      
      
      | Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung | 
|---|---|---|---|
| 1644-1688 | JOACHIM HENNING v. HAKE | um 1646-1688 | Gutsherr auf Uetz | 
| (?) | MARIE ELISABETH BRAND | Gemahlin | |
| 1672-1734 | ERNST FRIEDRICH II. v. HAKE | Sohn | 
PLÜMICKE, Martin
Pfarrer in Bornim, Oberpfarrer in Potsdam
    
      
      
      | Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung | 
|---|---|---|---|
| 1621-1687 | MARTIN PLÜMICKE | 1647-1687 | Pfarrer in Bornim, | 
| 1677 | Oberpfarrer der St. Katharinenkirche (St. Nikolaikirche) in Potsdam | ||
| 1656-1701 | ANDREAS PLÜMICKE | 1677-1701 | Sohn, Pfarrer in Bornim | 
| 1660-1734 | MARTIN PLÜMICKE | 1715-1734 | Sohn, Amtmann und Bürgermeister der Stadt Potsdam | 
JOHANN MORITZ v. Nassau- Siegen
Prinz, (25.) Heermeister des Johanniter- Ordens, Konzeption zur Gestaltung der Landschaft um Potsdam
    
      
      
      | Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung | 
|---|---|---|---|
| 1604-1679 | JOHANN MORITZ | 1647-1676 | Prinz v. NASSAU-SIEGEN | 
| 1621 | im Dienst der Vereinigten Niederlande, | ||
| 1636-1644 | Gouverneur der Niederländischen Besitzungen Nieuw Holland in Brasilien | ||
| „Der Brasilianer“, persönlicher Freund von FRIEDRICH WILHELM, Kurfürst von Brandenburg, | |||
| 1644 | Generalleutnant der Kavallerie der Niederlande, Kommandant von Wesel und Büderich, | ||
| 1647 | Statthalter des Herzogtums Kleve/ Niederrhein, der Grafschaften Mark/ West-Brandenburg und Minden-Ravensberg, Diplomat, | ||
| 1652 | Ernennung zum Reichsfürsten, | ||
| 1652 | Wahl zum (25.) Heermeister des Johanniter-Ordens der Ballei Brandenburg in Sonnenburg durch röm.-dt. Kaiser FERDINAND III. in Prag, | ||
| 1667 | Bau des Johanniter-Ordensschlosses in Sonnenburg | ||
| 1652, 1653, 1654, 1658, 1661 | Aufenthalte in Potsdam, | ||
| Konzeption und Planungen zur Gestaltung der (Kultur-)Landschaft um Potsdam: „Das gantze Eyland muß ein paradis werden...“, | |||
| 1657 | Vertretung des Kurfürsten bei der Wahl des röm.-dt. Kaisers LEOPOLD I., | ||
| 1658 | Generalleutnant der Kavallerie der Generalstaaten, | ||
| 1667 | Feldmarschall der Niederlande, | ||
| 1776 | Gouverneur von Utrecht | 
